Seminar
Seminar: Leitlinienorientierte Diagnostik mit der M-ABC-2
Grundlagenseminar
Seminar
Seminar: Leitlinienorientierte Diagnostik mit der M-ABC-2
Grundlagenseminar

- Anwendungsbereich
- Testverfahren zur Erfassung des kindlichen Leistungsvermögens in motorischen Bereichen
- Anwendungsgruppe
- Kinder, Jugendliche
- Alter
- 3;0 bis 16;11 Jahre
- Berufsgruppe
- PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, SonderpädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen
- Punkte
- 9
Die umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (UEMF) stellt mit einer Prävalenz von etwa 5 % eine häufige Störung des Kindesalters dar. Während das Störungsbild in vergangenen Jahrzehnten wenig Aufmerksamkeit fand, führten Studien über den ungünstigen Entwicklungsverlauf unbehandelter motorischer Auffälligkeiten zu einer neuen Aktivierung des Forschungsinteresses.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF e.V.) veröffentlichte kürzlich eine Versorgungslinie zur Definition, Diagnostik und Therapie des Störungsbildes. Daraus geht hervor, dass die Experten für den deutschen Sprachraum neben dem BOT-2 insbesondere die Movement ABC-2 als besonders empfehlenswertes Testverfahren zur Diagnose von UEMF erachten. Die aktualisierte Leitlinie erscheint Ende 2018 und wird auch im Seminar aufgegriffen.
Das Seminar vermittelt vertiefende Kenntnisse über Durchführung, Auswertung und Interpretation der Movement ABC-2. Zunächst werden die Grundannahmen des Verfahrens erläutert und aktuelle Forschungsergebnisse zur UEMF dargestellt.
Der leitliniengetreue Einsatz der Movement ABC-2 im diagnostischen Prozess von UEMF wird schrittweise skizziert; es werden Unterschiede zum Motoriktest BOT-2 aufgezeigt. Anschließend werden die Teilnehmer ausführlich in die Durchführung und Auswertung der Movement ABC-2 eingeführt. Beides soll vor allem anhand verschiedener praktischer Übungen und Rollenspielpräsentationen erlernt und ausprobiert werden. Die zusätzliche Präsentation von Videobeispielen wird einen Bezug zur Praxis herstellen.
Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse zum Verfahren.
Basiskenntnisse mit psychologischen Testverfahren werden vorausgesetzt.
Kursgebühr: 159,66 Euro (netto) / 190,00 Euro (brutto)
Fortbildungspunkte: 9
Uhrzeit: 10:00 bis 17:30 Uhr
Didaktik: Vortrag, Diskussion, Übung
Berufsgruppe: PsychologInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen, SonderpädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen
Inhalte im Einzelnen:
- Theoretische Grundlagen des Testverfahrens
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- Exemplarische Erprobung der Testdurchführung und -auswertung
- Besprechung von Fallbeispielen
Die Teilnahmegebühr beinhaltet:
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Schreibunterlagen
- Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages
- warmes Mittagessen
- Teilnahmezertifikat
Inhouse Schulung zur M-ABC-2 – die Pearson Akademie kommt zu Ihnen!
Neben unseren ortsgebundenen Seminaren haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, Kurse in Form einer Inhouse Schulung für Ihre Institution zu buchen. Dies spart Reisezeit sowie Reisekosten und der Inhalt wird auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Fragestellungen zugeschnitten.
Haben Sie Interesse an einer Inhouse Schulung?
1. Bitte füllen Sie dieses Formular aus.
2. Im Nachgang kalkulieren wir den Aufwand der geplanten Schulung abhängig von den Gegebenheiten und senden Ihnen ein individuelles unverbindliches Angebot per E-Mail zu.