Neu im Programm
Interpretation des Sensory Profile 2 (SP 2) – Seminar für AnwenderInnen
Fallbesprechung für fortgeschrittene Anwender
Neu im Programm
Interpretation des Sensory Profile 2 (SP 2) – Seminar für AnwenderInnen
Fallbesprechung für fortgeschrittene Anwender

- Anwendungsbereich
- Testverfahren zur Erfassung der sensorischen Verarbeitungsfähigkeit
- Anwendungsgruppe
- Säuglinge, Kinder
- Alter
- Geburt bis 14;11 Jahre
- Berufsgruppe
- ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, PhysiotherapeutInnen, SonderpädagogInnen, PsychologInnen
- Punkte
- voraussichtlich 8
Das Seminar befasst sich mit der Interpretation des Sensory Profile 2 (SP 2), einem standardisierten Fragebogenverfahren zur Erfassung der Sensorischen Verarbeitungsmuster von Kindern im Alltagskontext.
Durch eine Störung der sensorischen Verarbeitung kann die Alltagskompetenz von Kindern erheblich beeinträchtigt werden. Das Sensory Profile 2 soll die Diagnose von Problemen in der sensorischen Verarbeitung und die nachfolgende Interventionsplanung erleichtern.
Einführend werden – je nach Vorkenntnissen der TeilnehmerInnen – der theoretische Hintergrund, der Aufbau und die Auswertung des Fragebogens kurz vorgestellt. Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt dann auf der Interpretation der Ergebnisse. In diesem Rahmen werden Interventionsmöglichkeiten und auf den Fragebogenergebnissen basierende Empfehlungen für Bezugspersonen diskutiert.
Das Seminar soll den AnwenderInnen des SP-2 als eine Plattform zum Austausch dienen.
Einführend werden – je nach Vorkenntnissen der TeilnehmerInnen – der theoretische Hintergrund, der Aufbau und die Auswertung des Fragebogens kurz vorgestellt. Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt dann auf der Interpretation der Ergebnisse. In diesem Rahmen werden Interventionsmöglichkeiten und auf den Fragebogenergebnissen basierende Empfehlungen für Bezugspersonen diskutiert.
Das Seminar soll den AnwenderInnen des SP-2 als eine Plattform zum Austausch dienen.
Hinweis:
Es besteht die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele mitzubringen und diese in der Gruppe zu diskutieren.
Bitte bringen Sie dazu den ausgefüllten SP-2 Fragebogen sowie folgende Hintergrundinformationen zum Kind (alle Informationen in anonymisierter Form) mit:
- Diagnose, medizinische Besonderheiten, kurze Beschreibung der Lebensumstände des Kindes
- Grund der Überweisung zur Ergotherapie bzw. die von den Eltern/vom Kind formulierten Betätigungsprobleme
- Falls schon eine weiterführende Diagnostik gemacht wurde, die Ergebnisse (z. B. kriteriengeleitete Beobachtungen, Tests)
Fortbildungspunkte: vorauss. 8
Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Infos zum Veranstaltungsort finden Sie hier >>
Didaktik: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Berufsgruppe: ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, PhysiotherapeutInnen, SonderpädagogInnen, PsychologInnen
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Schreibunterlagen
- Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages
- warmes Mittagessen
- Teilnahmezertifikat
Anmeldeschluss: jeweils 14 Tage vor Seminartermin