Neu ab September 2020: BASC-3
Das BASC-3 ist ein international renommiertes Testverfahren, das seit September 2020 auch in Deutschland erhältlich ist. Der Fokus liegt dabei auf der Ermittlung von Verhaltensauffälligkeiten und verschiedenen Arten von psychiatrischen Störungen. Das Verfahren basiert auf einer standardisierten Normstichprobe, die die Bevölkerung in Deutschland widerspiegelt. Das Testinstrument kann digital auf Q-global oder manuell mit Paper & Pencil durchgeführt und ausgewertet werden.
Anwendungsbereich
Abweichendes Verhalten und/oder Anzeichen von psychischen Problemen bei einem Kind sind einer der Hauptgründe, warum eine psychologische Testung eingeleitet wird. Mit Hilfe des BASC-3 kann ein solches Problem identifiziert und Schwächen und Stärken erfasst werden. Das BASC-3 ist ideal für die Anwendung im schulischen Kontext, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und an Orten, an denen ein besseres Verständnis des psychischen Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen erforderlich ist. Da die Werte im BASC-3 quantifiziert werden, können Testergebnisse beispielsweise zwischen verschiedenen Gruppen sowie vor als auch nach der Behandlung verglichen werden.
Das BASC-3 ermöglicht die Erfassung und Integration von Informationen aus verschiedenen Quellen (Eltern, Lehrer, Selbsteinschätzung). Das Verfahren besteht aus drei verschiedenen Fragebogengruppen, die in drei Altersgruppen unterteilt sind. Die Fragebögen enthalten zwischen 105 und 189 Fragen.
Die drei Fragebogengruppen sind:
• Elternfragebögen (EFB): 10 bis 20 Minuten
• Lehrerfragebögen (LFB): 10 bis 20 Minuten
• Selbsteinschätzung der Persönlichkeit (SEP): 20 bis 30 Minuten

Allgemeine Skalenstruktur

Digitales Testen auf Q-global – schnell, einfach und unkompliziert
Das BASC-3 ist über die digitale Plattform Q-global einfach durchzuführen. Die Ergebnisübersicht enthält T-Werte, Prozentränge und Konfidenzintervalle. Der Ergebnisbericht enthält außerdem die Werte zu allen Antworten sowie eine Übersicht über die Werte in jeder Skala.
Die Ergebnisse können auch über einen längeren Zeitraum hinweg verglichen werden, beispielsweise zur Beurteilung des Behandlungsfortschritts.
Ein großer Vorteil der digitalen Testung ist, dass Sie die komplexe Auswertung nicht manuell vornehmen müssen und so Fehler eliminieren.

Die Fragebögen können auf drei verschiedene Arten durchgeführt werden:
• Digital am PC in Ihrer Institution – Die Testperson beantwortet den Fragebogen direkt auf dem Bildschirm in Ihrer Institution. Sobald der Fragebogen beantwortet wurde, kann ein digitalisierter Bericht erstellt werden.
• Digital per Link am PC der Testperson – Der Kliniker sendet eine E-Mail-Einladung über Q-global mit einem Link zum Fragebogen zur Testperson. Der Kliniker erhält eine E-Mail, wenn die Testperson den Fragebogen beantwortet hat. Anschließend kann der Kliniker einen digitalisierten Bericht erstellen.
• Manuell mit Paper & Pencil Materialien – Die Testperson beantwortet den Fragebogen in Papier und Bleistiftform. Der Kliniker muss den beantworteten Fragebogen überprüfen und sicherstellen, dass keine Fragen übersehen werden, bevor er die Antworten manuell in Q-global eingibt. Anschließend kann ein digitalisierter Bericht erstellt werden.
Hier geht es zur Produktseite BASC-3>>
Zum Newsletter anmelden und 10 Euro Gutschein sichern!
Freuen Sie sich auf Fachbeiträge zu diagnostischen Themen, Informationen zu Neuerscheinungen und Fortbildungen sowie weitere Angebote und Aktionen.