J. C. Raven
CPM
Raven's Coloured Progressive Matrices
Deutsche Bearbeitung: S. Bulheller, H. O. Häcker, 2001/2002
Bitte beachten Sie, dass Sie nur noch Verbrauchsmaterialien zum Test erwerben können. Das Manual ist nicht mehr verfügbar.
J. C. Raven
CPM
Raven's Coloured Progressive Matrices
Deutsche Bearbeitung: S. Bulheller, H. O. Häcker, 2001/2002
Bitte beachten Sie, dass Sie nur noch Verbrauchsmaterialien zum Test erwerben können. Das Manual ist nicht mehr verfügbar.

- Anwendungsbereich
- Sprachfreie Erfassung des allgemeinen Intelligenzpotentials
- Anwendungsgruppe
- Kinder
- Alter
- 3;9 bis 11;8 Jahre
- Durchführungsdauer
- ca. 20 bis 30 Minuten, kein Zeitlimit
- Berufsgruppe
- PsychologInnen, NeurologInnen, NeuropsychologInnen, PsychotherapeutInnen, SonderpädagogInnen
* Hinweis: Mit den Raven's 2 ist eine Neuauflage des Matrizen-Tests erschienen. Sie können die Raven's 2 hier bestellen >>.
Anwendungsbereich
Die Coloured Progressive Matrices (CPM) wurden zur sprachfreien Erfassung des allgemeinen Intelligenzpotentials bei Kindern entwickelt. Der Einsatzbereich liegt im Alter von 3;9 bis 11;8 Jahren. Sie eignen sich auch gut zur Anwendung bei Personen, die die deutsche Sprache weder ausreichend sprechen noch verstehen, bei Personen, die unter körperlichen Behinderungen, Aphasie oder Zerebralparese leiden oder gehörlos sind, und bei geistig behinderten Personen.
Das Verfahren
Die Coloured Progressive Matrices bestehen aus drei Sets zu je zwölf Items: Set A, Set Ab und Set B. Sie sind so angeordnet, dass die wichtigsten kognitiven Leistungsprozesse, die Kinder im Alter unter 11 Jahren im Allgemeinen beherrschen, gemessen werden können. Die drei Sets geben der Testperson drei Möglichkeiten, eine konsistente Methode des Logischen Denkens zu entwickeln. Die CPM als Ganzes mit seinen 36 Items wurde für eine möglichst genaue Leistungsbeurteilung der kognitiven Entwicklung bis zum Stadium voll entwickelter intellektueller Fähigkeiten konstruiert. Es existiert eine Parallelform, die eine Testwiederholung ohne Erinnerungseffekte ermöglicht.
Gütekriterien
Verschiedene Untersuchungen belegen eine Halbierungsreliabilität von r = .85 bis .90 für unterschiedliche Länder und Altersstufen der Kinder. Die höheren Werte werden bei älteren, etwas niedrigere bei jüngeren Kindern gefunden. Für die Testwiederholung im Abstand von ein bis zwei Wochen wurden Werte von r = .86 bis r = .90 ermittelt.
Nach den Untersuchungen von Das et al. (1991) erfassen die CPM den Faktor „simultanes Verarbeiten“ mit Ladungen zwischen 0.75 und 0.85.
Normen
Prozentränge für die Altersgruppen 4 bis 11 Jahre in Halbjahresabständen (N = 1.218).
Charakteristika und Vorzüge
- Neben der „klassischen“ Version mit Testheft kann die CPM auch in der „Board-Form“ durchgeführt werden. Diese Version erlaubt das Einfügen der Antwortmöglichkeiten nach Art eines Puzzles.
- Die Board-Form ermöglicht unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit und Sprache eine verständliche Demonstration der Testaufgaben und ist darüber hinaus einer der wenigen Intelligenztests die mit zufriedenstellenden Ergebnissen bei Personen mit Teillähmungen, Taubheit oder Sprachstörungen angewendet werden können.
- Die farbige Gestaltung der CPM wirkt sich insbesondere bei jüngeren Kindern günstig auf das Verständnis aus und bietet einen guten Leistungsanreiz.
- Anwendungsmöglichkeiten bei nicht-deutschsprachigen Personen, bei Personen, die unter Aphasien oder Hörbeeinträchtigungen leiden sowie bei Personen mit körperlichen Behinderungen.