Dr. Alexandra Lenhard, Diplom-Psychologin
|
Team vom Pearson Beratungsservice
|
PD Dr. Monika Daseking, Diplom-Psychologin
|
Wie differenzierte Intelligenzdiagnostik hilft, bei Schulplatzierung und Förderung rechtzeitig richtige Entscheidungen im Sinne des Kindes zu treffen, erfahren Sie in diesem Webinar.
Als Moritz 2013 eingeschult wird, ahnt seine Mutter, dass ihr Kind vermutlich nicht unter den leistungsstarken Schülern sein wird. Schon in der Vergangenheit lief bei ihm alles etwas langsamer ab als bei anderen Kindern. So lernte er beispielsweise erst spät Laufen und Sprechen.
Die Mutter glaubt jedoch, dass Moritz vor allem Probleme mit der Motorik hat: Rennen, Springen, Klettern – Fehlanzeige. Wie steinig der Weg in der Schule tatsächlich für Moritz werden sollte, sieht zum damaligen Zeitpunkt noch niemand voraus. Schon bald zeigt sich jedoch, dass der Junge intensive Unterstützung beim Lernen benötigt. Trotz engmaschiger Betreuung durch die Lehrkraft, stellen sich dennoch kaum Lernfortschritte im Schreiben und Rechnen ein.
|
Im Webinar präsentieren wir Ihnen die Vorteile einer digitalen Testung und zeigen Ihnen bei einer Live-Demonstration die Funktionen der iPad-basierten Testung, sowie die Verwaltungsplattform "Central".
Q-interactive ist eine Anwendung, mit der Sie Testungen via zweier iPads digital durchführen können (WISC-V und WPPSI-IV). Die iPads von Testleiter und Testperson sind während der Testung per Bluetooth verbunden, sodass die Eingaben der Testperson interaktiv erfasst und geprüft werden. Die Bewertung erfolgt dabei in Echtzeit. So bleibt während der Testung mehr Zeit für eine intensive klinische Beobachtung.
|
Im Webinar werden anhand von spezifischen Profilen (Fallbeispiele) Auswertungs- und Interpretationsstrategien für die WPPSI-IV vorgestellt und diskutiert.
Neben Entwicklungstests gehören bei jungen Kindern auch Intelligenztests zu den wichtigsten Verfahren im Rahmen einer Einschätzung der allgemeinen Leistungsfähigkeit und kommen bei vielen Fragestellungen zum Einsatz.
Die Wechsler-Skalen stellen dabei seit Jahren die international am häufigsten eingesetzten Testverfahren für Kinder und Jugendliche dar. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Grundlagen von intelligentem Denken und Handeln haben zu einer grundlegenden Überarbeitung der Testversion für 3- bis 7-jährige Kinder geführt.
Die WPPSI-IV eröffnet somit auf eine neue Weise die Möglichkeit, den allgemeinen Entwicklungsstand sowie Förderbedarfe und -potenziale zu ermitteln. Sie erfasst differenziert Stärken und Schwächen der Kinder auf der Ebene von fünf primären Fähigkeitsbereichen (Sprachverständnis, Fluides Schlussfolgern, Visuell-Räumliches Denken, Arbeitsgedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit) und unterscheidet sich damit deutlich von ihren Vorgängern.
Darüber hinaus können bei vielen klinisch-psychologischen und entwicklungspsychologischen Fragestellungen verschiedene sekundäre Indexwerte als zusätzliche Leistungsmaße interpretiert werden. Dazu zählt beispielsweise auch ein Indexwert, der Auskunft über den Stand der Wortschatzentwicklung gibt.
|