D. Wechsler
WISC-IV (ehem. HAWIK)
Wechsler Intelligence Scale for Children - Fourth Edition
Deutsche Fassung: F. Petermann, U. Petermann, 2. Auflage 2011
* Materialien lieferbar, solange der Vorrat reicht.
Bitte beachten Sie, dass Sie nur noch Verbrauchsmaterialien zum Test erwerben können. Das Manual ist nicht mehr verfügbar.
D. Wechsler
WISC-IV (ehem. HAWIK)
Wechsler Intelligence Scale for Children - Fourth Edition
Deutsche Fassung: F. Petermann, U. Petermann, 2. Auflage 2011
* Materialien lieferbar, solange der Vorrat reicht.
Bitte beachten Sie, dass Sie nur noch Verbrauchsmaterialien zum Test erwerben können. Das Manual ist nicht mehr verfügbar.

- Anwendungsbereich
- Intelligenztestverfahren zur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit
- Anwendungsgruppe
- Kinder, Jugendliche
- Alter
- 6;0 bis 16;11 Jahre
- Durchführungsdauer
- 60 bis 90 Minuten
- Berufsgruppe
- PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, NeuropsychologInnen, SonderpädagogInnen
* Mit der WISC-V ist eine überarbeitete Version der WISC-IV erhältlich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Anwendungsbereich
Die WISC-IV stellt das weltweit am häufigsten eingesetzte Intelligenzverfahren für Kinder und Jugendliche der Altersgruppe von 6;0 bis 16;11 Jahren dar. Das Verfahren schließt dabei an den Wechsler-Intelligenztest für Vorschulkinder, WPPSI-III (Anwendungsbereich von 3 bis 7;2 Jahren), an. Die WISC-IV knüpft an die bewährte Wechsler-Tradition an und integriert darüber hinaus aktuelle Ergebnisse psychischer Forschung.
Das Verfahren
Mit der WISC-IV liegt ein sehr differenziertes Intelligenzdiagnostikum mit 15 Untertests vor, auf deren Basis sich folgende fünf Kennwerte bilden lassen:
- Arbeitsgedächtnis,
- Sprachverständnis,
- Verarbeitungsgeschwindigkeit,
- Wahrnehmungsgebundenes Logisches Denken und ein
- Gesamt-IQ-Wert.
Diese Differenzierung ermöglicht eine fundierte Einschätzung des Entwicklungsstandes. Weitere Analysen können auf der Untertestebene vorgenommen werden. So gelingt mit der Profilanalyse eine gezielte Aussage über Stärken und Schwächen eines Kindes. Zusätzlich liefern Prozessanalysen wertvolle Hinweise für eine fundierte Förderung.
Gütekriterien
Die Reliabilitäten der Untertests variieren zwischen r=.76 und r=.91 und auf der Indexebene zwischen r=.87 und r=.94. Für den Gesamttest beträgt sie r=.97.
Es liegen mittlerweile auch für die deutschsprachige Version eine Vielzahl von Validierungsstudien aus den Jahren 2008 bis 2011 vor; über diese Studien wird auch in der aktuellen Fassung des Manuals berichtet.
Die faktorielle- und kriteriumsbezogene Validität konnte umfassend bestätigt werden.
Normen
Es liegen Normen aus den Jahren 2005 und 2006 vor, die sich auf 1.650 Kinder aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz beziehen.
Charakteristika und Vorzüge
- Attraktive und altersgerechte Testmaterialien.
- Nutzerfreundliches Manual sowie Protokollbögen.
- Ökonomische Testdurchführung.