K-CAB | Kaufman - Computerized Assessment Battery
A. Kaufman, N. Kaufman; F. Petermann unter Mitarbeit von A. Toussaint, 2010

Charakteristika
Durchführungsdauer | 60 bis 90 Minuten |
Berufsgruppe | SonderpädagogInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen, NeurologInnen, KinderärztInnen |
Alter | 6;0 bis 10;11 Jahre |
Anwendungsbereich | Verfahren zur Erfassung von kognitiven Fähigkeiten und Aufmerksamkeitsprozessen |
Anwendungsgruppe | Kinder |
* Die Produkte sind nach 2022 nicht mehr lieferbar.
Anwendungsbereich
Der K-CAB erfasst kognitive Fähigkeiten und Aufmerksamkeitsprozesse bei Kindern im Alter zwischen 6;0 und 10;11 Jahren. Das Verfahren zeigt sich sensibel gegenüber den spezifischen kognitiven Problemen und exekutiven Defiziten von Kindern mit Lernstörungen und Störungen der Aufmerksamkeit, Konzentration oder Impulskontrolle. Es handelt sich um die deutschsprachige Adaption des französischen Originalverfahrens K-Classic aus der Kaufman-Reihe (Kaufman & Kaufman, 2007).
Das Verfahren
Das Verfahren basiert auf der neuropsychologischen PASS-Theorie und dem CHC-Modell. In standardisierter Weise werden die Dimensionen Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung und Sprachentwicklung sowie die Fähigkeiten, Informationen angemessen zu verarbeiten und Probleme simultan (ganzheitlich) oder sukzessiv (einzelheitlich) zu lösen, erhoben.
Der K-CAB setzt sich aus fünf Untertests zusammen, die fakultativ vorgegeben werden können:
- Der Untertest Aufmerksamkeit erfasst die Fähigkeit der Testperson, seine Aufmerksamkeit auf visuelle Stimuli (menschliche Gesichter) zu fokussieren und aufrecht zu erhalten.
- Vier Untertests beziehen sich auf folgende kognitive Fähigkeiten:
- Der Untertest Wortschatz erfasst die lexikalischen Kenntnisse und das Allgemeinwissen. Die Testperson soll aus einer Reihe von Bildern dasjenige auswählen, das einem vorgegebenen Wort am besten entspricht.
- Der Untertest Sequentielles Verarbeiten misst die Fähigkeit, das auditive Kurzzeitgedächtnis zu nutzen, um eine Aufgabe mit Hilfe einer Schrittfür- Schritt-Strategie zu lösen.
- Der Untertest Simultanes Verarbeiten bestimmt die Fähigkeit, das visuelle Kurzzeitgedächtnis zu nutzen, um eine Aufgabe auf integrative und ganzheitliche Weise zu lösen.
- Der Untertest Begriffsbildung misst die Fähigkeit, komplexe Klassifikationsprobleme zu lösen. Die Testperson soll zugrunde liegende Ein- bzw. Ausschlusskriterien erkennen und konkrete Alltagsobjekte oder abstrakte Konzepte entsprechend dieser Kriterien richtig zuordnen.
Mit dem K-CAB lassen sich standardisierte Kennwerte für jeden der fünf Untertests und zwei Gesamtwerte bestimmen: der Allgemeine Kognitive Index (AKI), der sich aus den vier kognitiven Untertests zusammensetzt und der Index des Sequentiellen und Simultanen Verarbeitens (ISSV).
Die Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) liegen, nicht zuletzt durch die standardisierte Vorgabe am Computer, im guten bis sehr guten Bereich. Unmittelbar nach der Testung wird ein Ergebnisbericht erstellt, der verschiedene Förder- und Interventionsvorschläge enthält, die auf den Testresultaten und Verhaltensbeobachtungen während der Testsituation basieren. Durch die automatisierte Durchführung und die kindgerechte Gestaltung gelingt es, die Testpersonen in der Testsituation optimal zu motivieren.
Testlänge und Aufgabenauswahl werden dem Leistungsniveau der Testperson entsprechend angepasst. Der Test bietet dementsprechend eine schnelle und zuverlässige Überprüfung der Leistung einer Testperson.
Gütekriterien
Die Interne Konsistenz α der vier Untertests zur Messung kognitiver Fähigkeiten variiert in der Gesamtstichprobe zwischen α = .80 und α = .92; in den nach Alter gebildeten Teilstichproben liegen die Werte durchweg im Bereich von α ≥ .77. Für den übergreifenden Index AKI ergab sich ein Wert von α = .92, für ISSV betrug er α = .84 (jeweils in der Gesamtstichprobe). Die Reliabilität des Untertests „Aufmerksamkeit” wurde nach der Retestmethode geschätzt (N = 45 Kinder, Retest-Intervall: zwei bis vier Wochen) und betrug rtt = .76.
Die Skaleninterkorrelationen für die Gesamtstichprobe bewegen sich zwischen .19 und .40 für die Untertests untereinander, zwischen .31 und .80 zwischen den Untertests und den Indizes und beträgt .85 zwischen den Indizes.
Normen
Systemvoraussetzungen für das CD-Programm
Betriebssystem: Windows 98, Windows 2000, Windows XP, Windows 7, Windows 10 (nicht MAC kompatibel)
Update
Charakteristika und Vorzüge
• Erstellung eines Ergebnisberichts, der verschiedene Förder- und Interventionsvorschläge (basierend auf den Testresultaten und Verhaltensbeobachtungen während der Testsituation).
• Optimale Motivation der Testpersonen durch die kindgerechte Gestaltung und die automatisierte, computergestützte Durchführung.
• Testlänge und Aufgabenauswahl werden dem Leistungsniveau der Testperson entsprechend angepasst (adaptiv).