Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung. Klinische Fragebögen in ukrainischer und russischer Sprache erhältlich. Erfahren Sie mehr.

Videosprechstunde – Sprechen Sie trotz Distanz mit Ihren Patienten!

Wir haben dank Ihrer Rückmeldungen in der letzten Zeit viel über die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse Ihres Praxisalltags erfahren können. Deshalb möchten auch wir hierzu unseren Beitrag leisten und Ihnen erläutern, wie Sie per "Videosprechstunde" auch in der aktuellen Situation Ihre Sprechstunden und Testungen weiter anbieten können.


Was ist eine Videosprechstunde?

Unter dem Begriff „Videosprechstunde“ versteht man im Allgemeinen die computergestützte Kommunikation in Echtzeit zwischen Arzt und PatientIn bzw. TherapeutIn und PatientIn, mit der bestimmte Leistungen der Diagnostik und Behandlung virtuell erbracht werden können.

Videosprechstunde

Gerade im Zusammenhang mit der aktuellen COVID-19 Pandemie liegen die Vorteile einer solchen Lösung auf der Hand, da so unnötige persönliche Zusammenkünfte sowie auch Anfahrtswege vermieden werden. Wir von Pearson Clinical möchten Ihnen deshalb gerne einen tieferen Einblick in das Thema „Videosprechstunde“ geben, um Sie auch weiterhin bei der Betreuung Ihrer Patienten und Klienten bestmöglich zu unterstützen.


Wie funktioniert die Videosprechstunde?

Von der technischen Seite aus betrachtet, benötigen Sie als behandelnde/r TherapeutIn sowie Ihre PatientInnen jeweils ein geeignetes Endgerät (z. B. PC, Laptop, Tablet, Smartphone), welches mit einer funktionsfähigen Webcam, einem Mikrofon und einem Lautsprecher ausgestattet sein muss. Zudem muss die Verfügbarkeit einer zuverlässigen und leistungsfähigen Internetverbindung auf beiden Seiten sichergestellt sein. Unter der Zuhilfenahme ausgewiesener Videodienstsoftware bzw. eines Videodienstanbieters kann die Videosprechstunde geplant und eingeleitet werden. 


VideosprechstundeWelche (zertifizierte) Videodienstsoftware bzw. welcher Videodienstanbieter ist geeignet?

Achten Sie darauf, dass Sie sich für einen zertifizierten Videodienstanbieter entscheiden, da die Krankenversicherungen in der Regel nur diese zur Abrechnung anerkennen. Unabhängig davon empfehlen wir jedoch auch allen privaten Leistungserbringern die Verwendung von zertifizierten Videodienstanbietern und folgen dementsprechend den Empfehlungen einzelner Berufsverbände (z. B. BDPBPtKDBLDVE).

Eine Auswahl geeigneter Anbieter finden Sie in folgender Tabelle (Hinweis: entnehmen Sie bitte evtl. anfallende Kosten der Website des Videodienstanbieters):

Anbieter Zertifizierung KBV Abrechenbar
CGM ELVI Ja Ja
VIOMEDI Ja Ja
DEUTSCHE ARZT AG Ja Ja
DOCURRA Ja Ja
ARZTKONSULATION Ja Ja


> Weitere Anbieter finden Sie hier: www.kbv.de/media/sp/Liste_zertifizierte_Videodienstanbieter.pdf


Allgemeine Informationen zur Videosprechstunde:

Da darüber hinaus für einzelne Bundesländer, Berufsgruppen und Träger unterschiedliche Regelungen und Leitlinien gelten können, ist eine vorherige Recherche trotzdem anzuraten. Informieren Sie sich deshalb bitte ausführlich bei den entsprechenden Stellen über die für Sie geltenden Voraussetzungen.

Die wichtigsten allgemeinen Regelungen und Informationen zum Thema „Videosprechstunde“ finden Sie hier:

> Kassenärztliche Bundesvereinigung (KVB) – Informationen zu Videosprechstunden

> Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) – Praxis-Info Videobehandlung

> Sektion VPP im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) – Praxisinfos

> Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) – Aktuelles

> Deutscher Bundesverband für Logopädie (DBL) – Informationen nach Stichworten

> Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) – Infoblatt zur Videotherapie


Jetzt kann es mit der Videosprechstunde losgehen!

Sobald Sie sich für einen geeigneten Videodienstanbieter entschieden haben, können Sie mit Ihrer Videosprechstunde beginnen. Je nach gewähltem Anbieter stehen Ihnen neben der Videokonferenz auch noch weitere Funktionen zur Verfügung (z. B. Organisation über virtuelle Wartezimmer, Teilen des eigenen Bildschirms, sicherer Datenaustausch mit Fachkollegen). Starten Sie jetzt mit Ihrer Videosprechstunde!


10 Regeln für die Videosprechstunde mit Ihren Klienten

Videosprechstunde

PDF ansehen >>
Telemedizin: 6 Tipps und Tricks für die Ferndiagnostik per Videosprechstunde

Ferndiagnostik

PDF ansehen >>
Tipps & Tricks: Testmaterialien richtig desinfizieren

Testmaterial desinfizieren

PDF ansehen >>