Interpretation des Sensory Profile 2 (SP 2) – Seminar für AnwenderInnen
Online-Seminar

X
Charakteristika
Berufsgruppe | ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, PhysiotherapeutInnen, SonderpädagogInnen, PsychologInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen |
Kurstyp | Online-Seminar |
Anwendungsbereich | Testverfahren zur Erfassung der sensorischen Verarbeitungsfähigkeit |
Punkte | voraussichtlich 8 |
Das Seminar befasst sich mit der Interpretation des SP 2. Einführend werden – je nach Vorkenntnissen der TeilnehmerInnen – der theoretische Hintergrund, der Aufbau und die Auswertung des Fragebogens kurz vorgestellt. Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt dann auf der Interpretation der Ergebnisse. In diesem Rahmen werden Interventionsmöglichkeiten und auf den Fragebogenergebnissen basierende Empfehlungen für Bezugspersonen diskutiert. Das Seminar soll den AnwenderInnen des SP 2 als eine Plattform zum Austausch dienen.
Das Sensory Profile 2 (SP 2) ist ein standardisiertes Fragebogenverfahren zur Erfassung der Sensorischen Verarbeitungsmuster von Kindern im Alltagskontext. Durch eine Störung der sensorischen Verarbeitung kann die Alltagskompetenz von Kindern erheblich beeinträchtigt werden. Das SP 2 soll die Diagnose von Problemen in der sensorischen Verarbeitung und die nachfolgende Interventionsplanung erleichtern.
- Theoretischer Hintergrund des SP 2
- Aufbau und Auswertung
- Auswertung und Interpretation sowie daraus resultierende Interventionsmöglichkeiten und Empfehlungen für Bezugspersonen (Schwerpunkt des Seminars)
Uhrzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 1 Tag vor Seminarbeginn
Die Teilnahmegebühr beinhaltet:
- Digitale Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele vorab an den Beratungsservice zu senden und diese in der Gruppe zu diskutieren.
Bitte senden Sie dazu den ausgefüllten SP-2 Fragebogen sowie folgende Hintergrundinformationen zum Kind (alle Informationen in anonymisierter Form) an die E-Mail-Adresse des Beratungsservices:
- Diagnose, medizinische Besonderheiten, kurze Beschreibung der Lebensumstände des Kindes
- Grund der Überweisung zur Ergotherapie bzw. die von den Eltern/vom Kind formulierten Betätigungsprobleme
- Falls schon eine weiterführende Diagnostik gemacht wurde, die Ergebnisse (z. B. kriteriengeleitete Beobachtungen, Tests)
Referent*innen

Ingrid Löffler-Idel
Therapeutin seit 1982, seit 1985 Arbeit in eigener Praxis vorwiegend im Bereich Pädiatrie. Seit 1988 Beschäftigung mit dem Konzept der sensorischen Integration, seit 2004 Lehrtherapeutin für Sensorische Integration/zert. DVE.
Als Mitglied im Lehrtherapeuten-Leitungsteam im DVE beteiligt an der fachlichen Beratung bei der Übersetzung und klinischen Studie des Sensory Profile 2 (SP 2).
Arbeit seit den 90er Jahren mit dem Sensory Profile (englische Fassung), seit dem Erscheinen 2017 mit der deutschen Fassung, sowohl in eigener Praxis, als auch im Rahmen der Studie zu ihrer Masterthesis.
0 Seminare