D. Wechsler
WPPSI-III
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence - Third Edition
Deutsche Fassung: F. Petermann, G. Ricken, A. Fritz, K. D. Schuck, U. Preuß unter Mitarbeit von M. Lipsius, 2009
* Materialien lieferbar, solange der Vorrat reicht.
Bitte beachten Sie, dass Sie nur noch Verbrauchsmaterialien zum Test erwerben können. Das Manual ist nicht mehr verfügbar.
D. Wechsler
WPPSI-III
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence - Third Edition
Deutsche Fassung: F. Petermann, G. Ricken, A. Fritz, K. D. Schuck, U. Preuß unter Mitarbeit von M. Lipsius, 2009
* Materialien lieferbar, solange der Vorrat reicht.
Bitte beachten Sie, dass Sie nur noch Verbrauchsmaterialien zum Test erwerben können. Das Manual ist nicht mehr verfügbar.

- Anwendungsbereich
- Intellgenztest für Kindergarten- und Vorschulkinder
- Anwendungsgruppe
- Kinder
- Alter
- 3;0 bis 7;2 Jahre
- Durchführungsdauer
- 3;0 bis 3;11 Jahre: 20 bis 40 Minuten, 4;0 bis 7;2 Jahre: 40 bis 50 Minuten für die Kerntests
- Berufsgruppe
- PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen, NeuropsychologInnen, SonderpädagogInnen
* Mit der WPPSI-IV ist eine überarbeitete Version der WPPSI-III erhältlich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Anwendungsbereich
Der Wechsler Intelligenztest für Kindergartenkinder und Vorschulkinder ist die deutschsprachige Adaptation des gleichnamigen amerikanischen Testverfahrens WPPSI-III von David Wechsler (Wechsler, 2002). Diese Wechsler-Skalen stellt einen umfassenden Intelligenztest zur Erfassung allgemeiner und spezifischer kognitiver Fähigkeiten von Kindergarten- und Vorschulkindern im Alter zwischen 3;0 und 7;2 Jahren dar. Damit wurde die Altersspanne gegenüber der bisherigen Version (HAWIVA-III) nach oben verschoben. Die Testresultate können zur Planung und Evaluation von Fördermaßnahmen sowie anderweitigen Interventionen (z. B. individuelle Begabungsförderung o. ä.) herangezogen werden.
Das Verfahren
Mit der WPPSI-III kann ein Gesamt-IQ als Maß für den kognitiven Entwicklungsstand eines Kindes im Vorschulalter bestimmt werden. Zusätzlich können vier weitere übergeordnete Werte berechnet werden:
- Verbalteil,
- Handlungsteil,
- Verarbeitungsgeschwindigkeit und
- Allgemeine Sprachskala.
Die Testbatterie besteht aus 14 Untertests, die sich in drei Gruppen aufteilen lassen:
- Kerntests,
- optionale und
- zusätzliche Untertests.
Gütekriterien
Die Reliabilität der Untertests variiert zwischen r = .77 und r = .88 und auf Indexebene zwischen r = .87 und r = .92. Für den Gesamttest beträgt sie r = .95.
Zum Nachweis der Validität liegen Interkorrelationsstudien, faktorenanalytische Studien, Korrelationsstudien mit anderen Messinstrumenten wie dem HAWIK-IV sowie klinische Validierungsstudien vor.
Normen
Die Normen wurden 2009 in Deutschland an 710 Kindern erhoben.
Charakteristika und Vorzüge
- Grundlage für diagnostische Entscheidungen wie Förderkonzepte, Behandlungsplanungen oder (unterstützend) bei Platzierungsentscheidungen (Wechsler, 2002b)
- Diagnostik von Intelligenzminderung bzw. intellektueller Hochbegabung
- Beurteilung kognitiver Stärken und Schwächen
- Unterschiedlich viele und teils unterschiedliche Subtests für die beiden Altersgruppen: 3;0 bis 3;11 Jahre und 4;0 bis 7;2 Jahre
- Überschneidungsbereich mit WISC-IV zwischen 6;0 bis 7;2
- Weiteres Einsatzgebiet in der Forschung (z. B. bei entwicklungspsychologischen Fragestellungen, kognitive Entwicklung).
Testbesprechnung der WPPSI-III finden Sie in
Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiatrie, 59: 316 - 325, (2010), ISSN 0032-7034, Vandenoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen 2010