FRT | Figure Reasoning Test
J. Daniels; Deutsche Bearbeitung: J.F. Booth, R. Horn, 2004

Charakteristika
Durchführungsdauer | FRT: 20 bis 30 Minuten, FRT-J: 15 bis 20 Minuten |
Berufsgruppe | PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen, NeuropsychologInnen, SonderpädagogInnen |
Alter | FRT-J: 10 bis 15 Jahre, FRT: ab 14 Jahren |
Anwendungsbereich | Sprachfreier Test zur Erfassung des allgemeinen intellektuellen Niveaus |
Anwendungsgruppe | Kinder und Jugendliche (FRT-J); Jugendliche und Erwachsene (FRT) |
Anwendungsbereich
Der Figure Reasoning Test ist ein sprachfreies Testverfahren zur Erfassung des allgemeinen intellektuellen Niveaus bei Kindern und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren (FRT-J) und Jugendlichen und Erwachsenen ab 14 Jahren (FRT).
Aufbau
Der FRT-J besteht aus zwei Beispielaufgaben und 25 Testaufgaben und liegt in zwei Parallelformen vor. Auf Grund der größeren Komplexität der schwierigeren Aufgaben besteht der FRT aus drei Beispielaufgaben und 45 Testaufgaben. Die Aufgaben bestehen aus einer 3 x 3 Matrix mit geometrischen Strukturen, wobei eine Figur in der rechten unteren Ecke fehlt. Aus sechs vorgegebenen Antwortalternativen ist diejenige herauszusuchen, die an Stelle der fehlenden eingesetzt werden kann.
Gütekriterien
Reliabilität: Für beide Stichproben, die die Grundlage der neuen Normierung für Erwachsene sind (Form A: N = 2713 und Form B: N = 2182) wurde eine innere Konsistenz von r = .86 bzw. r = .82 ermittelt.
Bei einer Stichprobe von 93 Schülern der 6. Klasse eines Gymnasiums konnte neben dem FRT-J der PSB-R 4-6 eingesetzt werden. Signifikante Korrelationen auf dem 1%-Niveau ergaben sich mit dem Untertest "Figurale Reihen" (r = .28), dem Gesamttestwert für Reasoning (r = .35), dem Untertest "Gliederungsfähigkeit" (r = .34) und dem PSB-R Gesamtwert (r = .48).
Normen
FRT-J: Prozentränge für die Altersgruppen von 10 bis 14 Jahren. FRT: Für die Durchführungszeit von 20 Minuten Prozentränge für die Gesamtgruppe und nach Schulbildung differenziert; für die Durchführungszeit von 30 Minuten Prozentränge für verschiedene Alters- und Bildungsgruppen (ab 15 Jahren) getrennt für die beiden Testformen A und B.