Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung. Klinische Fragebögen in ukrainischer und russischer Sprache erhältlich. Erfahren Sie mehr.

Tagged with 'Intelligenzdiagnostik'

Was sagt der Sprachverständnis-Index aus der WISC-V über die sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes aus?

WISC-V Sprachverständnis-Index

Die Sprache ist ein wichtiges Mittel, um Emotionen, Gedanken und Bedürfnisse auszudrücken sowie am gesellschaftlichen Leben durch Kommunikation teilnehmen zu können. Sprachkenntnisse sind auch von grundlegender Bedeutung, um Wissen, Vernunft und logisches Denken auf der Grundlage zuvor erworbener Kenntnisse zu sammeln bzw. anzuwenden. Bei Kindern und Jugendlichen mit Sprachschwierigkeiten besteht daher ein großes Risiko, dass sie sich nicht in der gleichen Geschwindigkeit wie Gleichaltrige entwickeln können.

Um das Entwicklungsniveau der sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes herausfinden zu können und eine angemessene Förderung anbieten zu können, ist es sinnvoll, ein standardisiertes Testverfahren einzusetzen. In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, welchen Beitrag die WISC-V dazu leisten kann. Wir werden auch die Grenzen der WISC-V diskutieren und in welcher Weise sie kein vollständiges Bild bei Sprachschwierigkeiten liefert.

 

Was wird mit dem Sprachverständnis-Index gemessen?

Die WISC-V liefert einen kombinierten Gesamtwert – den Gesamt-IQ –, der die allgemeinen Fähigkeiten eines Kindes widerspiegelt. Dieser gibt wichtige Informationen darüber, ob die Sprachfähigkeiten eines Kindes mit seinen kognitiven Fähigkeiten übereinstimmen oder ob die Sprachfähigkeit eine relative Schwäche ist. Neben des Gesamt-IQs verfügt die WISC-V über fünf primäre Indexwerte, den sogenannten primären Indizes ....

Mehr erfahren

IQ-Interpretation: Was bedeuten die Grundraten? oder: Wieso die 23-Punkte-Regel überflüssig ist

In meinen Intelligenzseminaren merke ich immer wieder, dass viele AnwenderInnen große Schwierigkeiten haben, die Bedeutung von Diskrepanzen zwischen verschiedenen Skalen innerhalb einer Testbatterie (oder unter Umständen auch zwischen Testbatterien) richtig einzuordnen. Manchmal passiert es auch, dass ich langwierig über die Bedeutung von Grundraten in der WISC referiere, nur um anschließend von den Teilnehmern gesagt zu bekommen, man würde die 23-Punkte-Regel anwenden, man habe das schließlich so gelernt. Von einigen wird angeführt, diese Regel stünde doch sogar in den Testmanualen von WISC-V oder KABC-II – was aber nicht zutrifft. Ich habe auch gehört, die Regel sei „Allgemeinwissen“ eines jeglichen Testleiters oder einer jeglichen Testleiterin.

Die 23-Punkte-Regel

Für diejenigen TestanwenderInnen, welche die 23-Punk­­­te-Regel nicht kennen, möchte ich sie an dieser Stelle kurz erklären: Die Regel besagt ....

23 Punkte Regel

Mehr erfahren

Neu im Programm: Kostenfreier Workshop zur Anwendung von Q-interactive

Sind Sie sich noch unschlüssig, ob Sie sich Q-interactive anschaffen sollen? Wissen Sie noch nicht, ob es das Richtige für Sie ist?

Dann laden wir Sie recht herzlich zu unseren kostenfreien Workshops zum Thema "Digitales Testen" mit Q-interactive (WISC-V und WPPSI-IV) in Frankfurt am Main ein.

Q-interactive Workshop in Frankfurt

Im Workshop erhalten Sie eine Einführung in die digitale Anwendung und....

Mehr erfahren

Aktuelle Forschungsbefunde zum Flynn-Effekt

Was ist der Flynn-Effekt?

Im Laufe des 20. Jahrhunderts stieg die Leistung der Bevölkerung bei Intelligenztestverfahren in weiten Teilen der Welt allmählich an. Dieses Phänomen, welches besagt, dass der IQ-Wert einer Population im Laufe der Zeit kontinuierlich ansteigt, wurde nach dem Politologen James R. Flynn benannt, der diese Theorie untersucht und in Studien anhand von Testergebnissen begründet hat.
Flynn-Effekt

Um den Flynn-Effekt verstehen zu können, ist es nötig, etwas tiefer in die Standardisierung von Intelligenztestverfahren einzutauchen:
...

Mehr erfahren

10 % Sommerrabatt auf alle Seminare der Pearson Akademie - bis 31. August 2019

Überlegen Sie, ein Seminar der Pearson Akademie zu besuchen?

In der zweiten Jahreshälfte bietet die Pearson Akademie wieder Fortbildungen zu psychologischen Testverfahren wie die Wechsler-Tests WISC-V, WPPSI-IV, WAIS-IV und WNV, aber auch zur KABC-II, BAYLEY-III, ET 6-6-R, BOT-2, Sensory Profile 2 oder M-ABC-2, an. Neben Grundlagenseminaren wird zur WISC-V und KABC-II auch ein Fallseminar angeboten, in dem Testprofile, die Sie vorab einschicken können, besprochen und diskutiert werden.

Bis zum 31. August 2019 erhalten Sie bei jeder Buchung über den Webshop mit dem Code akasommer19 einen Rabatt in Höhe von 10 % auf alle Seminare.

Alle Termine finden Sie hier >>

10 % Sommerrabatt Akademie

Vorankündigung: Raven's 2 Progressive Matrices - erscheinen Ende 2019!

Ende des Jahres erscheint mit den Raven's 2 Progressive Matrices ein nonverbales Intelligenztestverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von 4 bis 69 Jahren. Das Verfahren kann neben der Papierversion auch digital auf der Plattform Q-global durchgeführt werden.

Doch was ist neu bei den Raven's 2?

  • Aktuelle Normstichprobe
  • Verschmelzung der renommierten Verfahren APMCPM und SPM
  • Sprachfreier und kulturunabhängiger Testinhalt, der für Testpersonen mit Hör- und Sprachstörungen oder mit einem anderen muttersprachlichen Hintergrund geeignet ist
  • ....

Mehr erfahren

Einladung zum Pearson Xchange Fachsymposium am 25. Juni 2019 - Jetzt anmelden!

Wir laden Sie recht herzlich zur diesjährigen Pearson Xchange, unserem Fachsymposium zur Testdiagnostik, am 25. Juni 2019 im Kap Europa in Frankfurt am Main ein. Unter dem Leitthema „Intelligenzdiagnostik im Kindes- und Jugendalter“ informieren Sie unsere ReferentInnen in Vorträgen und Workshops über aktuelle Forschungsbefunde und haben viele Fallbeispiele aus der Praxis im Gepäck wie beispielsweise zur Hochbegabung, zu schulischen Lernstörungen oder zur WISC-V.

Wir freuen uns insbesondere auf den Keynote-Vortrag von Dr. Dawn P. Flanagan zum Thema ....

Pearson Xchange Fachsymposium 2019

Mehr erfahren

Das Seminarprogramm 2019 der Pearson Akademie ist online

Es warten auch in diesem Jahr wieder viele neue Seminartermine zu unseren intelligenz- und entwicklungsdiagnostischen Verfahren, wie zur WISC-V, WPPSI-IV, KABC-II, ET 6-6-R oder Bayley-III, sowie brandneue Seminare auf Sie. So wird es ein Kombiseminar zu den beiden Testbatterien „WISC-V und WPPSI-IV" geben, in dem die beiden Verfahren nicht nur beispielhaft durchgeführt werden, sondern auch der Einsatz im Sinne des Cross-Battery-Ansatzes behandelt wird. Darüber hinaus wird eine Schulung zum Thema „Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen – Praxiswissen für Testanwender" ....

Mehr erfahren

Pearson Fokuswoche 2018 mit drei Webinaren zum Thema "Intelligenzdiagnostik". Jetzt kostenfrei anmelden!

Auch in diesem Jahr findet die Fokuswoche wieder unter dem Motto "Intelligenzdiagnostik" statt. In drei kostenfreien Webinaren liefern unsere Experten aus Wissenschaft und Praxis informatives Hintergrundwissen und praxisnahe Fallbeispiele zu ausgewählten Themen aus der Intelligenzdiagnostik.

Los geht's am 4.12.2018 mit dem Webinar "KEIN LERNERFOLG – UND JETZT? Wie differenzierte Intelligenzdiagnostik bei Schulplatzierung und Förderung hilft" mit Frau Dr. Alexandra Lenhard. Im Webinar erläutert die Referentin, wie differenzierte Intelligenzdiagnostik hilft, bei Schulplatzierung und Förderung rechtzeitig richtige Entscheidungen im Sinne des Kindes zu treffen. Am 6.12.2018 gibt unser Beratungsservice...

Mehr erfahren

Anwenderbericht zur WISC-V

Was machen Sie beruflich?

Diplom-Pädagogin, systemische Familientherapeutin und Diagnostikerin in einer Sozialpsychiatrischen Praxis. Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -Psychotherapie sowie Praxisinhaber einer Sozialpsychiatrischen Praxis.


Wann entscheiden Sie, die WISC-V einzusetzen?

  • Bei schulischen Problemen zur Ermittlung des Leistungsniveaus.
  • Bei Entscheidungen zum Schultyp oder der weiterführenden Schule.
  • Bei Teilleistungsstörungen zur Ermittlung der Standardabweichung.
  • Zur Ermittlung einer möglichen geistigen Behinderung (und der daraufhin relevanten Ermittlung des Kostenträgers, wie z. B. in der Autismus-Förderung).
  • Bei Fragestellungen zur Hochbegabung.
  • Bei emotionalen Störungen, wie z. B. Lern- und Leistungsblockaden.
  • In der ADHS-Diagnostik.


Haben Sie Tipps zur Durchführung der WISC-V?

Mehr erfahren