Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung. Klinische Fragebögen in ukrainischer und russischer Sprache erhältlich. Erfahren Sie mehr.

Tagged with 'Q-global'

Depressionen trotz Distanz per Ferndiagnostik mit der digitalen Plattform Q-global identifizieren

Depression testen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichte am 12. März 2020 ihre Empfehlungen, um die negativen Auswirkungen der aktuellen Corona-Gesundheitskrise auf die psychische Gesundheit und das psychosoziale Wohlbefinden der Bevölkerung und der Angehörigen aller Gesundheitsberufe in Grenzen zu halten.

Auch PsychologInnen, PsychiaterInnen, NeuropsychologInnen, PsychotherapeutInnen und alle angrenzenden Berufsgruppen tun ihr Möglichstes, um auch in dieser schwierigen Zeit gut erreichbar zu sein und für Menschen, die Hilfe benötigen, da zu sein. So kann die Diagnostik beispielsweise per Zugangslink über die digitale Plattform Q-global erfolgen.

Mit Q-global können Sie einige unserer Testverfahren trotz der strengen Regularien und des Kontaktverbots ganz einfach per Zugangslink kontaktlos nutzen. Dazu gehören Fragebogenverfahren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, mit denen Sie psychische Probleme wie Depression, Angststörungen oder Panikattacken diagnostizieren können. Explizit für SchülerInnen kann die Situation besonders belastend sein, weswegen es wichtig ist, die psychischen Folgen frühzeitig zu erkennen (z. B. mit den BYI-2).

Wie funktioniert das kontaktlose Testen mit Q-global?
Sie loggen sich in Q-global ein und senden den Fragebogen per Link an die E-Mail-Adresse der Testperson. ....

Mehr erfahren

Diagnostik in Zeiten von Corona: Videosprechstunde, Q-global und Q-interactive

Diagnostik

Dank Ihrer zahlreichen Rückmeldungen haben wir in der letzten Zeit viel über die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse Ihres Praxisalltags erfahren können. Deshalb möchten auch wir hierzu einen kleinen Beitrag leisten. Unter dem übergeordneten Themenpunkt „Diagnostik in Zeiten von Corona“ möchten wir Ihnen drei Wege aufzeigen, wie Sie auch in der aktuellen Situation Ihre Sprechstunden und Testungen weiter anbieten können.


1. Virtuelle Videosprechstunde

Auch jetzt müssen Sie nicht auf den Kontakt mit Ihren Patienten verzichten und können ihnen Ihre Hile anbieten. Wir sagen Ihnen, welche (zertifizierten) Videodienstanbieter Sie nutzen können, welche Regelungen und Besonderheiten es zu beachten gilt und letztlich, welche Leistungen Sie mit Ihren Patienten virtuell teilen können.

Mehr zur Videosprechstunde erfahren Sie hier >>


2. Q-global: Digitales Testen per Zugangslink

Die Plattform Q-global ermöglicht die digitale Durchführung von Testverfahren, sodass Testungen kontaktlos vorgenommen werden können. Die Fragebogenverfahren BSI, SCL-90-R, BYI-2, BHS, BSS und SP 2 können bequem per Link versendet und von der Testperson von Zuhause aus bearbeitet werden. Die Testperson beantwortet den Fragebogen und schickt ihn Ihnen zur Auswertung zurück.

Mehr über Q-global erfahren Sie hier >>


3. Q-interactive: Digitales Testen mit Sicherheitsabstand via iPads

In der derzeitigen Lage ist es wichtig, den notwendigen Sicherheitsabstand einzuhalten und desinfizierbare Materialien einzusetzen, um sich und die Testperson zu schützen. Mit Q-interactive ist es möglich, die Intelligenztestverfahren WISC-V und WPPSI-IV digital durchzuführen. Sie können die iPads und die Testmaterialien wie die Mosaik-Würfel leicht desinfizieren und den notwendigen Sicherheitsabstand von 1,5 m einhalten.

Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, erhalten Sie beim Kauf einer Jahreslizenz bis zum 30. Juni 2020 zudem 3 Monate Laufzeit geschenkt.

Mehr über Q-interactive erfahren Sie hier >>

Vorankündigung: Raven's 2 Progressive Matrices - erscheinen Ende 2019!

Ende des Jahres erscheint mit den Raven's 2 Progressive Matrices ein nonverbales Intelligenztestverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von 4 bis 69 Jahren. Das Verfahren kann neben der Papierversion auch digital auf der Plattform Q-global durchgeführt werden.

Doch was ist neu bei den Raven's 2?

  • Aktuelle Normstichprobe
  • Verschmelzung der renommierten Verfahren APMCPM und SPM
  • Sprachfreier und kulturunabhängiger Testinhalt, der für Testpersonen mit Hör- und Sprachstörungen oder mit einem anderen muttersprachlichen Hintergrund geeignet ist
  • ....

Mehr erfahren

Paper & Pencil vs. Digitales Testen: Besonderheiten aus Sicht der Testentwicklung

Der Trend zum Digitalen ist auch an der psychologischen Diagnostik und damit an Pearson nicht vorübergegangen. Auf den Pearson-Plattformen Q-global und Q-interactive werden zunehmend mehr Testverfahren für die digitale Testung und Auswertung zur Verfügung gestellt. Dies bringt natürlich auch für die Testentwicklung von Pearson Veränderungen und neue Aufgaben mit sich.

Zunächst einmal werden alle Verfahren grundsätzlich für die Nutzung in Paper & Pencil-Form entwickelt. Da es sich zumeist um deutsche Adaptationen bereits existierender Testverfahren aus den USA handelt, besteht die erste Phase der Entwicklung in der ...

Mehr erfahren

Zwei-Faktor-Authentifizierung für mehr Schutz auf den Q-Plattformen

Auf unseren digitalen Plattformen Q-interactive und Q-global wird es mit der Implementierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung ab 18. Mai 2018 eine Neuerung beim Login geben. Dies bedeutet für Sie, dass Sie neben Benutzername und Passwort bei jedem Login auch zusätzlich einen Code eingeben müssen, den Sie sich per E-Mail, SMS oder über die Google Authenticator App generieren lassen können. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung wird auf den Plattformen eingeführt, damit Ihre Daten vor Zugriffen von Unbefugten geschützt werden. Zudem erfüllt die sie die Anforderungen der Datenschutzverordnung DSGVO, die ab 25. Mai 2018 in Kraft tritt....

Mehr erfahren