SCL-90-R | BSI
L. R. Derogatis, 1992/ 1993 | Deutsche Fassung: S. Kliem, E. Brähler, 2016/ 2017

Charakteristika
Durchführungsdauer | 8 bis 15 Minuten |
Berufsgruppe | PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen, NeurologInnen |
Alter | ab 14 Jahren |
Anwendungsbereich | Selbstbeurteilung der empfundenen Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome |
Anwendungsgruppe | Jugendliche und Erwachsene |
Anwendungsbereich SCL-90-R
Die SCL-90-R misst die subjektiv empfundene Beeinträchtigung einer Person durch körperliche und psychische Symptome innerhalb eines Zeitraums von 7 Tagen. Das Verfahren kann im psychologischen, medizinpsychologischen, psychosozialen, psychotherapeutischen, psychiatrischen und medizinischen Kontext eingesetzt werden.
Das Verfahren SCL-90-R
Mit dem Erfassen der subjektiv empfundenen Beeinträchtigung innerhalb eines Zeitraums von 7 Tagen ergänzt die SCL-90-R Verfahren zur Messung der zeitlich extrem variablen Befindlichkeit und der zeitlich überdauernden Persönlichkeitsstruktur. Sie bietet eine mehrdimensionale Auswertung mit der Möglichkeit der Messwiederholung, beinhaltet 90 Items und beschreibt in 9 Skalen die Bereiche Somatisierung, Zwanghaftigkeit, Unsicherheit im Sozialkontakt, Depressivität, Ängstlichkeit, Aggressivität/Feindseligkeit, Phobische Angst, Paranoides Denken und Psychotizismus. Drei Globale Kennwerte geben Auskunft über das Antwortverhalten über alle Items hinweg. Der GSI misst das Ausmaß der Beeinträchtigung im Allgemeinen, der PSDI misst die Intensität der Beeinträchtigung und der PST gibt Auskunft über die Anzahl der Symptome, bei denen eine Beeinträchtigung angegeben wird. Studien zu verschiedenen Anwendungsbereichen und Störungsbildern werden dargestellt. Die Fragebögen wurden zugunsten einer einfacheren Auswertung optimiert.
Gütekriterien SCL-90-R
Die interne Konsistenz (Cronbachs a) der Skalen erreicht, mit Ausnahme eines Wertes (r = .76), Werte zwischen r = .80 und r = .92 (Jugendliche und Erwachsene), für den Globalen Kennwert GSI Werte von r = .97 (Erwachsene) und r = .98 (Jugendliche).
Es werden Berechnungen zur Faktorenstruktur aufgeführt und internationale Studien zur konvergenten Validität der SCL-90-R dargestellt.
Normen SCL-90-R
Es liegen Normen für die einzelnen Skalen sowie die drei Globalen Kennwerte in Form von T-Werten für je eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland getrennt nach Geschlecht vor für Erwachsene im Alter zwischen 20-96 Jahren (N = 966) und für Jugendliche im Alter zwischen 14-19 Jahren (N = 642).
Charakteristika und Vorzüge SCL-90-R
- Eines der Standardverfahren für Forschung und Praxis im Bereich der Klinischen Psychologie und in der Psychotherapie.
- Überarbeitete und modernisierte Fragebögen für eine leichtere Durchführung und Auswertung.
- Repräsentative und aktuelle Normierung für den deutschen Sprachraum.
- Digitale Durchführung und Auswertung auf Q-global möglich.
Anwendungsbereich BSI
Das BSI stellt eine Kurzform der SCL-90-R dar und misst, ebenso wie die Langform, die subjektiv empfundene Beeinträchtigung einer Person durch körperliche und psychische Symptome innerhalb eines Zeitraums von 7 Tagen. Das Verfahren kann im psychologischen, medizinpsychologischen, psychosozialen, psychotherapeutischen, psychiatrischen und medizinischen Kontext eingesetzt werden.
Das Verfahren BSI
Die 53 Items der Kurzform beschreiben wie die SCL-90-R die 9 Skalen Somatisierung, Zwanghaftigkeit, Unsicherheit im Sozialkontakt, Depressivität, Ängstlichkeit, Aggressivität / Feindseligkeit, Phobische Angst, Paranoides Denken und Psychotizismus. Die drei Globalen Kennwerte GSI, PSDI und PST geben Auskunft über das Antwortverhalten bei allen Items. Das BSI wurde gemeinsam mit der SCL-90-R neu normiert. Die Fragebögen wurden zugunsten einer einfacheren Auswertung optimiert.
Normen BSI
Es liegen Normen für die einzelnen Skalen sowie die drei Globalen Kennwerte in Form von T-Werten für je eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland getrennt nach Geschlecht vor für Erwachsene im Alter zwischen 20-96 Jahren (N = 966) und für Jugendliche im Alter zwischen 14-19 Jahren (N = 642).
Gütekriterien BSI
Die interne Konsistenz (Cronbachs a) kann auf Skalenebene mit Cronbachs a > .70 und auf Ebene des globalen Kennwerts GSI mit Cronbachs a > .90 eingestuft werden. Er werden Berechnungen zu Faktorenanalysen, Interkorrelationen der Skalen und Vergleiche zu seiner Langform, der SCL-90-R, dargestellt.
Charakteristika und Vorzüge BSI
- Zeitökonomische Version der SCL-90-R.
- Überarbeitete und modernisierte Fragebögen für eine leichtere Durchführung und Auswertung.
- Digitale Durchführung und Auswertung auf Q-global möglich.