The store will not work correctly when cookies are disabled.
ℹ Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung. Klinische Fragebögen in ukrainischer und russischer Sprache erhältlich. Erfahren Sie mehr.
Aufgrund einer Systemumstellung, kommt es zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Bestellungen und Anfragen. Von Ihnen aufgegebene Bestellungen, liegen daher in der Regel vor, konnten aber noch nicht versendet werden. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, alles so schnell wie möglich zu klären. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld!
Beherrschen Sie die Durchführung, Auswertung und Interpretation der Movement ABC-3! In diesem praxisorientierten E-Training lernen Sie Schritt für Schritt, motorische Fähigkeiten bei Kindern und jungen Erwachsenen mit der Movement ABC-3 zu beurteilen. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Anwendung und Interpretation der Testergebnisse. Sie können jederzeit starten und in Ihrem eigenen Tempo lernen. Nach Abschluss des Trainings sind Sie sofort in der Lage, motorische Auffälligkeiten eigenständig zu erkennen, zu bewerten und gezielte Interventionen zu planen.
Sie möchten die motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen zuverlässig beurteilen? Oder Sie haben bereits Erfahrung mit motorischen Tests und möchten sich in der Anwendung der neuesten Version der Movement ABC-3 fortbilden?
In diesem E-Training werden folgende Fragen beantwortet:
Was ist die Movement ABC-3 und was hat sich gegenüber früheren Versionen geändert?
Wie erfolgt die praktische Durchführung und Auswertung des Tests?
Wie interpretiert man die Ergebnisse korrekt?
Wie können die Testergebnisse gezielt in Diagnostik, Verlaufsbeobachtung und Therapieplanung eingesetzt werden?
Inhalte
In dieser E-Learning-Einheit lernen Sie:
Die Grundlagen und den Hintergrund der Movement ABC-3
Die Durchführung und Auswertung des Tests in den drei Altersgruppen (3–6 Jahre, 7–11 Jahre, 12–25 Jahre)
Den Umgang mit den ergänzenden Fragebögen (Eltern-/Selbstauskunft)
Die korrekte Interpretation der Ergebnisse auf Basis von Normwerten und Prozenträngen
Die praktische Anwendung durch reale Fallbeispiele aus der Praxis
Experten aus dem Arbeitsfeld liefern konkrete Tipps für die Umsetzung und erläutern anschaulich, wie Sie die Testresultate interpretieren und praktisch nutzen können.
beherrschen Sie die Durchführung, Auswertung und Interpretation der Movement ABC-3
können Sie motorische Auffälligkeiten sicher identifizieren und gezielte Interventionen planen
können Sie die Movement ABC-3 flexibel in Diagnostik, Frühförderung, Therapie und Verlaufsbeobachtung einsetzen
Aufbau des Trainings
Einführung in die Movement ABC-3
Testgrundlagen und Gütekriterien
Überblick über den Testaufbau
Durchführungshinweise
Testaufgaben und Protokollierung nach Altersgruppen
Auswertung und Normierung
Interpretation der Ergebnisse
Anwendung in der Praxis anhand von Fallbeispielen
Literaturhinweise innerhalb des Kurses
Akkreditierung
Akkreditierung wird derzeit beantragt.
Die Movement Assessment Battery for Children, Third Edition (Movement ABC-3) ist ein Verfahren zur Erfassung der motorischen Fähigkeiten bei Kindern und jungen Erwachsenen im Alter von 3;0 bis 24;11 Jahren.
Start: Jederzeit möglich – lernen Sie flexibel in Ihrem eigenen Tempo
Zugang: Nach Bestellung erhalten Sie per E-Mail einen Zugangslink zur Lernplattform (Zugriffszeit: 3 Montaten)
Trainer
Dieses E-Learning wurde mithilfe unserer Expertin Frau Michelle Thönes, einer erfahrenen Ergotherapeutin, mitentwickelt.
Unsere Schulungen erfüllen immer:
·Exklusives Wissen über die Messinstrumente
·Die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen
·Direkt in der Praxis anwendbar
·Inspirierende Trainer, die Experten in ihrem Fachgebiet sind
·Anschauliche Praxisbeispiele
Michelle Thönes
Seit 2016 ist sie staatlich anerkannte Ergotherapeutin und hat im Jahr 2017 ihren Bachelor of Science in Ergotherapie abgeschlossen. Im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn hat sie sich kontinuierlich weitergebildet und 2020 die Zertifizierung als Therapeutin für sensorische Integration (DVE) erworben. Von 2017 bis 2024 war Frau Thönes in einer Praxis für Ergotherapie tätig, die sich auf pädiatrische Schwerpunkte spezialisiert hat. Diese Position ermöglichte es ihr, umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu sammeln und ihre Fähigkeiten in der sensorischen Integration zu vertiefen.
Derzeit arbeitet sie als Ergotherapeutin in einer interdisziplinären Frühförderung sowie in einer heilpädagogischen Kita. In diesen Rollen unterstützt sie Kinder mit unterschiedlichen Entwicklungsbedarfen und trägt dazu bei, ihre motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten zu fördern.
Ihre Leidenschaft für die Ergotherapie und ihr Engagement für die Förderung der kindlichen Entwicklung sind die treibenden Kräfte hinter ihrer beruflichen Tätigkeit.