FLM 7-13 | Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schüler der 7. bis 13. Klasse
F. Petermann, S. Achtergarde, 2007

Charakteristika
Durchführungsdauer | 15 Minuten |
Berufsgruppe | SonderpädagogInnen, PädagogInnen, ErgotherapeutInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen |
Anwendungsbereich | Selbstbeurteilungsfragebogen zur Erfassung von Aspekten der Leistungsmotivation |
Anwendungsgruppe | Jugendliche (7. bis 13. Klasse) |
Anwendungsbereich
Viele Schüler und Schülerinnen leiden unter schlechten Schulleistungen, Schulunlust oder ständigem Streit um die Hausaufgaben. Eine Ursache dieser Schwierigkeiten können Motivationsprobleme sein. Mit dem Fragebogen zur Leistungsmotivation kann die Motivationslage eines Kindes bzw. Jugendlichen schnell, ökonomisch und zugleich differenziert erfasst werden. Der Test kann in der Diagnostik von Lern- und Leistungsproblemen, bei anstehenden Entscheidungen des schulischen Werdegangs sowie zur Vorbereitung, Begleitung und Evaluation von Maßnahmen zur Förderung der Leistungsmotivation (z. B. Ermittlung einer förderlichen Lernumgebung) eingesetzt werden.
Das Verfahren
Der FLM 7-13 ist ein Selbstbeurteilungsfragebogen mit insgesamt 30 Items, die mit Hilfe einer 5-stufigen Antwortskala beurteilt werden sollen ("stimmt gar nicht" bis "stimmt genau"). Das theoriegeleitete Verfahren mit geprüfter Reliabilität und Validität erhebt zentrale Konstrukte der Leistungsmotivation, die für den Schulerfolg wesentlich sind: "Leistungsstreben", "Ausdauer und Fleiß", "Prüfungsangst" (hemmend) und als einziges Instrument seiner Art die Variable "Angst vor Erfolg".
Gütekriterien
Die interne Konsistenz der fünf Skalen liegt zwischen r = .62 und r = .74 (N = 817). Die zeitliche Stabilität (Testwiederholung nach 6 Wochen) ergab Werte zwischen r = .67 und r = .76.
Es wurden Korrelationen zu inhaltlich ähnlichen Skalen anderer Verfahren (AMS-R, AMG-S und SELLMO) mit Stichprobenumfängen zwischen N = 335 (AMS-R) und N = 66 (AMG-S) berechnet, die hoch signifikant sind. Die fünf Skalen entsprechen fünf Faktoren, die insgesamt 98 Prozent der Varianz aufklären.
Normen
Es stehen alters- und geschlechtsspezifische Normen zur Verfügung. Prozentrang- und T-Wertnormen liegen für die Klassen 7 und 8, 9 und 10, 11 bis 13 für alle fünf Skalen nach Geschlecht getrennt vor (Gesamtstichprobe N = 823).
Charakteristika und Vorzüge
- Einsatzbereich: Beratung und Intervention im Bereich Schul- und pädagogische Psychologie.
- Basierend auf anerkannten Theorien und Konzepten der Leistungsmotivation.
- Besonders aussagekräftig durch differenzierte Erfassung motivationaler Variablen.
- Altersangepasste Versionen für Kinder und Jugendliche.
- Objektiv und ökonomisch in Durchführung und Auswertung standardisiertes Verfahren mit überprüften psychometrischen Eigenschaften.