ℹ Ab dem 15. Mai, ändert sich Ihre Anmeldeseite. Erfahren Sie mehr.

Aufgrund einer Systemumstellung, kommt es zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Bestellungen und Anfragen. Von Ihnen aufgegebene Bestellungen, liegen daher in der Regel vor, konnten aber noch nicht versendet werden. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, alles so schnell wie möglich zu klären. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld!

Gitta_Reuner

Gitta Reuner

Frau Prof. (apl.) Dr. Gitta Reuner ist Diplom-Musiktherapeutin, Diplom-Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), Klinische Neuropsychologin und spezialisiert auf Psychotraumatherapie bei Kindern und Jugendlichen (DeGPT). Seit 1997 arbeitet sie als Psychologin wissenschaftlich und klinisch mit dem Schwerpunkt Entwicklungsdiagnostik. Von 2000 bis 2019 war sie klinische und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozialpädiatrischen Zentrum und in der Neuropädiatrie der Universitätsklinik Heidelberg. Dort befasste sie sich mit Entwicklungsdiagnostik, insbesondere der Anwendung und deutschen Übersetzung der Bayley Scales, sowie mit Studien zu kognitiven Prozessen bei Frühgeborenen und Kindern mit somatischen Erkrankungen. 2016 habilitierte sie sich zum Thema „Kognitive Prozesse bei Frühgeborenen“. Seit 2018 führt sie eine eigene Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Heidelberg mit Schwerpunkten in Frühdiagnostik und der Behandlung somatisch erkrankter Kinder. Im selben Jahr wurde sie außerplanmäßige Professorin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg, wo sie zu den Themen Psychoedukation und Schule bei chronischen Erkrankungen lehrt. Ihre klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Entwicklung und Anwendung standardisierter Entwicklungstests, Entwicklungsdiagnostik bei Risikokindern, Psychotherapie bei medizinisch-traumatischem Stress und psychischen Gesundheit von Kindern mit chronischen Krankheiten sowie Neuropsychologie bei Kindern und Jugendlichen. Zu ihren zentralen Publikationen zählen Arbeiten zur deutschen Fassung der Bayley Scales of Infant Development (II und III) sowie mehrere Fachartikel zur Entwicklungsdiagnostik und Frühgeborenenforschung."

Verwandte Themen

Schwerpunkte der Arbeit

  • Umschriebene Entwicklungsstörungen in der Fein- und Graphomotorik sowie motorische Funktionen
  • Sensorische Integration

Alle Seminare im Überblick

Entdecken Sie unser Seminarangebot!

top