Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung. Klinische Fragebögen in ukrainischer und russischer Sprache erhältlich. Erfahren Sie mehr.

EEE U6-U9 | Elternfragebögen zur ergänzenden Entwicklungsbeurteilung bei den kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen U6 bis U9

F. Petermann, T. Macha, 2003
X

Charakteristika

Durchführungsdauer wenige Minuten
Berufsgruppe PsychologInnen, KinderärztInnen, PsychotherapeutInnen, SonderpädagogInnen
Alter 10 bis 64 Monate
Anwendungsbereich Elternfragebogen zur Erfassung von Entwicklungsauffälligkeiten
Anwendungsgruppe Kinder

Anwendungsbereich

Der Elternfragebogen zur ergänzenden Entwicklungsbeurteilung bei den kinderärztlichen Untersuchungen vom 10. bis 12. Lebensmonat (U6) bis hin zum 60. bis 64. Lebensmonat (U9). Für den Bereich zwischen der U7 (21. bis 24. Monat) und der U8 (43. bis 48 Monat) gibt es einen weiteren Beurteilungsbogen für Kinder zwischen dem 33. und dem 36. Lebensmonat, um die große zeitliche Lücke zwischen der U7 und der U8 schließen zu können.

Das Verfahren

Der Elternfragebogen erfasst lebenspraktische Fertigkeiten und den sozial-emotionalen Bereich. Beide Bereiche werden nach Entwicklungsauffälligkeiten hin überprüft, die aus der Alltagserfahrung heraus eingeschätzt werden können. Die Eltern oder Bezugspersonen werden gefragt, ob die beschriebenen Verhaltensweisen in den letzten Wochen von dem zur Untersuchung anstehenden Kind gezeigt wurden oder nicht. Es wird aktuell beobachtbares Verhalten mittels eines strukturierten Verfahrens mit präzise formulierten Items beschrieben. Dieses Vorgehen dient der Objektivierung und es können Abweichungen diagnostiziert werden. Die EEE U6-U9 verstehen sich dabei als Instrument der allgemein orientierenden Entwicklungsdiagnostik, als einen Baustein zur Hypothesengenerierung. Die Gesamtzahl der Items liegt zwischen 27 (U6) und 35 (U8 und U9). Für die lebenspraktischen Fertigkeiten und den sozial-emotionalen Bereich ist die Zahl der zu beurteilenden Verhaltensweisen unterschiedlich groß.

Validität

Die Inhaltsvalidität hinsichtlich der Items und ihrer Zusammenstellung ist durch Expertenrating während der Fragebogenkonstruktion gegeben.

Normen

Für die verschiedenen Altersgruppen werden die Mittelwerte und die Standardabweichungen, die bei einer Gruppe entwicklungsunauffälliger Kinder ermittelt wurden, angegeben. Dabei wird der Bereich um den Mittelwert herum (+1 bzw. - 1 Standardabweichung) als "normal" angesehen, "Entwicklungsdefizite" liegen bei Kindern vor, die Werte zwischen - 1 und - 2 Standardabweichungen erreichen. "Gravierende Entwicklungsdefizite" sind bei allen Kindern zu diagnostizieren, deren Werte im Bereich unter Standardabweichungen vom Mittelwert liegen.

Charakteristika und Vorzüge

  • Fremdbeurteilungsinstrument zur Erfassung von Entwicklungsauffälligkeiten.
  • Zeitökonomisches Instrument für die Kinderarztpraxis.
Produkte können in den Warenkorb gelegt werden. Die Anforderungen der Qualifikationsniveaus gelten und werden nach dem Login angezeigt.

Gruppiert Produkte - Artikel
Produktname Nettopreis
EEE U6-U9 - Manual
Art.-Nr. 3657.01 B
46,50 €
EEE U6-U9 - Fragebogen U6 - 10 bis 12 Monate
Art.-Nr. 3657.02 B
19,00 €
EEE U6-U9 - Fragebogen U7 - 21 bis 24 Monate
Art.-Nr. 3657.03 B
19,00 €
EEE U6-U9 - Fragebogen 33 bis 36 Monate
Art.-Nr. 3657.04 B
19,00 €
EEE U6-U9 - Fragebogen U8 - 43 bis 48 Monate
Art.-Nr. 3657.05 B
19,00 €
EEE U6-U9 - Fragebogen U9 - 60 bis 64 Monate
Art.-Nr. 3657.06 B
19,00 €