PPVT-4 | Peabody Picture Vocabulary Test - 4. Ausgabe
L. M. Dunn & D. M. Dunn, 2007; Deutsche Bearbeitung: A. Lenhard, W. Lenhard, R. Segerer, S. Suggate, 2015

Charakteristika
Durchführungsdauer | 10 bis 20 Minuten |
Berufsgruppe | ErgotherapeutInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, SonderpädagogInnen, PsychiaterInnen |
Alter | 3;0 bis 16;11 Jahre |
Anwendungsbereich | Testverfahren zur Diagnose des rezeptiven (Hör-)Wortschatzes |
Anwendungsgruppe | Kinder und Jugendliche |
Anwendungsbereich
Kinder zwischen 3 Jahren 0 Monaten und 16 Jahren 11 Monaten. Als Einzeltest zur Diagnose des rezeptiven (Hör-) Wortschatzes.
Das Verfahren
Der PPVT-4 ist ein international renommiertes Testverfahren, welches ein breites Leistungsspektrum ohne Zeitbegrenzung erfasst. Der Wortschatz stellt ein Maß für die Beherrschung der deutschen Sprache dar und kann deshalb zur Bewertung der Sprachkompetenz, zur Auswahl adäquater Inhalte im Unterricht, zur Erfassung von Lern- und Rehabilitationsprozessen sowie im Rahmen einer Leseverständnisförderung herangezogen werden.
Das Verfahren enthält 228 Items, die jeweils aus einem gesprochenen Wort und vier farbigen Bildern bestehen. Die Aufgabe der Testperson besteht darin, dasjenige Bild auszuwählen, welches am besten zum vom Testleiter vorgesprochenen Wort passt.
Die Items sind in aufsteigender Schwierigkeit gereiht, so dass auf einfache Art und Weise jeweils nur die Sets appliziert werden können, die für den jeweiligen Leistungsstand eines Kindes angemessen sind. Die Durchführungszeit beträgt etwa 10 bis 20 Minuten. Die Auswertung ist einfach und objektiv durchzuführen.
Gütekriterien
Die innere Konsistenz des Verfahrens (Cronbachs a) beträgt r = .97 (N = 4532). Für die Test-Retest-Reliabilität wurde beim Übergang zwischen Kindergarten- und Grundschulalter nach 6 Monaten ein Wert von r = .63 (N = 48) ermittelt. Während der Grundschulzeit lag sie nach 12 Monaten bei r = .88 (N = 40).
Zur Bestimmung der konvergenten Validität wurden die Ergebnisse des PPVT-4 mit denen des Wortschatztests aus der WISC-IV verglichen. Die Korrelation betrug r = .66 (N = 67). Kinder mit Migrationshintergrund (N = 1051) und Kinder mit Lernbehinderung (N = 35) schnitten im PPVT-4 signifikant schlechter ab als Kinder der Normstichprobe.
Normen
Die Altersnormen des PPVT-4 basieren auf einer repräsentativen Stichprobe von in Deutschland lebenden Kindern (N = 3555). Es werden T-Werte sowie 90 %- und 95 %-Konfidenzintervalle berichtet.
Charakteristika und Vorzüge
- Schnell und einfach anzuwendendes Testverfahren.
- Repräsentative und umfassende Normierung für Deutschland (N = 3555).
- Attraktive, einfach handhabbare Testmaterialien.
- Hervorragende Testgütekriterien.
Referent*innen
