Raven’s 2 | Raven’s Progressive Matrices 2, Clinical Edition
Deutsche Fassung: Pearson Clinical Assessment Deutschland, 2019

Charakteristika
Durchführungsdauer | Kurzform (nur digital verfügbar): ca. 20 Minuten; Langform: ca. 45 Minuten |
Berufsgruppe | PsychologInnen, NeurologInnen, NeuropsychologInnen, PsychotherapeutInnen, SonderpädagogInnen |
Alter | 4;0 bis 69;11 Jahre |
Anwendungsbereich | Intelligenztestverfahren zur nonverbalen Beurteilung von kognitiven Fähigkeiten |
Anwendungsgruppe | Kinder, Jugendliche, Erwachsene |
Das ist neu bei den Raven's 2:
- Aktuelle europäische Normstichprobe
- Verschmelzung der renommierten Verfahren APM, CPM und SPM
- Sprachfreier und kulturunabhängiger Testinhalt: geeignet für Testpersonen mit Hör- und Sprachstörungen oder mit einem anderen kulturellen Hintergrund
- Ansprechende Gestaltung dank farbiger Elemente
- Abdeckung des unter- bis überdurchschnittlichen Leistungsbereichs
- Einsatz in der klinischen Diagnostik, in der Schullaufbahnberatung und Eignungsdiagnostik
- Digitale Durchführung auf der Plattform Q-global möglich
Anwendungsbereich
Die Raven’s Progressive Matrices 2, Clinical Edition (Raven’s 2) sind ein Verfahren zur Messung der allgemeinen kognitiven Fähigkeit (fluide Intelligenz) mit nonverbalen Testinhalten. Sie sind zum Einsatz im Altersbereich von 4;0 bis 69;11 Jahren geeignet und liefern zur Einordnung der Testergebnisse alterskorrigierte Normwerte wie auch Prozentränge und Konfidenzintervalle.
Das Verfahren
Bei den Raven’s 2 sind Testdurchführungen in Papierform oder digital über die Plattform Q-global möglich. Die Testung mit der Papierform erfolgt mithilfe eines Stimulusbuchs. Digitale Testungen werden mithilfe einer Itembank erstellt, sodass Übungseffekte eliminiert werden und die Überschneidung von Testinhalten bei verschiedenen Testpersonen begrenzt wird.
Für die Papierform wie auch die digitale Testung werden aktualisierte und farbige Items verwendet.
Übungsitems:
Gütekriterien
Die Reliabilität der Papierform der europäischen Version der Raven’s 2 beträgt für die verschiedenen Altersgruppen zwischen r = .75 und r = .93. Die Reliabilitäten der digitalen Testformen liegen bei der Digitalen Langform für die verschiedenen Altersgruppen zwischen r = .85 und r = .90; für die Digitale Kurzform zwischen r = .79 und r = .81.
Es liegen Ergebnisse zur Retest-Reliabilität aus verschiedenen Studien vor, die an Teilstichproben im Rahmen der Entwicklung der europäischen Version der Raven’s 2 gewonnen wurden.
Zum Nachweis der Validität liegen Validierungsstudien mit speziellen Personengruppen vor.
Normen
Charakteristika und Vorzüge
- Auch für die Anwendung bei Personen mit geringen Sprachfertigkeiten oder mit Beeinträchtigungen im Bereich der Kommunikation geeignet
- Decken einen großen Schwierigkeitsbereich ab und können damit zur Identifizierung von intellektueller Beeinträchtigung und Hochbegabung beitragen
- Einzel- und Gruppentestung möglich
- Bei digitaler Testdurchführung auf Q-global ist eine automatische Auswertung und Berichtgenerierung möglich