Anwendungsbereich
Die Bayley Scales of Infant and Toddler Development, Fourth Edition (Bayley-4) sind ein Individualtestinstrument zur Erfassung des aktuellen Entwicklungsstandes bei Kindern im Alter von 3 bis 42 Monaten. Neben dem kognitiven, sprachlichen und motorischen Funktionsniveau können in der neuen Fassung nun auch die sozial-emotionale Entwicklung und das adaptive Alltagsverhalten beurteilt werden. Die Bayley-4 Skalen haben sich insbesondere bei der Erkennung von Entwicklungsverzögerungen und der Planung einer gezielten Frühförderung als internationaler Standard bewährt. Die vierte Auflage enthält neben den beiden neuen Skalen einige gewinnbringende Neuerungen, z. B. ein differenzierteres Bewertungssystem und eine verstärkte Einbeziehung der Bezugsperson(en) in den Beurteilungsprozess.
Das Verfahren
Folgende sieben Entwicklungsbereiche werden mit den Bayley-4 Skalen erfasst:
• Kognition
• Rezeptive Kommunikation
• Expressive Kommunikation
• Feinmotorik
• Grobmotorik
• Sozial-emotionale Entwicklung
• Adaptives Verhalten
Die beiden neuen Skalen sind in Form von Elternfragebögen konzipiert, sodass kaum zusätzliche Bearbeitungszeit anfällt. Wie schon bei der Vorgängerversion werden die Bereiche Kognition, Sprache und Motorik über Aufgaben mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad erfasst. Diese sind dem Kind teils auf standardisierte Weise vorzugeben, teils erfolgt die Einschätzung über beiläufige Beobachtungen oder über eine Befragung der Bezugsperson. Altersbezogene Startpunkte sowie fähigkeitsabhängige Umkehr- und Ausstiegsregeln ermöglichen eine adaptive und ökonomische Durchführung. Die Reihenfolge der Untertests kann den Bedürfnissen des Kindes angepasst werden; auch die Reihenfolge der Itemvorgabe erlaubt durch die Einführung „Ähnlicher Items“ im Vergleich zur Vorgängerversion eine erhöhte Flexibilität in der Durchführung.
Die Auswertung erfolgt auf Grundlage der Vergleichswerte nicht beeinträchtigter Kinder in 15 Altersgruppen.
Gütekriterien
Die Reliabilitätskoeffizienten der Untertests und Subskalen liegen für die Gesamtstichprobe zwischen r = .85 und r = .92. Für die fünf Gesamtskalen liegen die Werte zwischen r = .90 und r = .95.
Die mittleren Reliabilitätskoeffizienten für die Untertests des Screening Tests liegen zwischen r = .80 und r = .87.
Inhaltliche Validität und Konstruktvalidität konnten nachgewiesen werden. Auch hinsichtlich klinischer Validität und diagnostischer Genauigkeit liegen für die deutsche Fassung erste Nachweise vor.
Für den Screening Test liegen ebenfalls Nachweise der klinischen Validität, der diagnostischen Genauigkeit und des klinischen Nutzens vor.
Normen
Die Bayley-4 Skalen wurden anhand einer Gesamtstichprobe von N = 899 Säuglingen und Kleinkindern normiert. Die Datenerhebung erfolgte an N = 753 in Deutschland lebenden Kindern, die sich auf 15 Altersgruppen von 3 bis 42 Monaten verteilten. Wie schon bei den Bayley-III Skalen wurden zur Steigerung der Repräsentativität der Stichprobe im niedrigeren Bildungsbereich die Daten von 146 niederländischen Säuglingen und Kleinkindern zur Ergänzung herangezogen.
Charakteristika und Vorzüge im Vergleich zu den Bayley-III Skalen:
• überarbeitete Itemsets für eine genauere und effizientere Testung
• erhöhte Flexibilität bei der Durchführung durch „Ähnliche Items“
• abgestuftes Bewertungssystem für eine differenziertere Bewertung
• strukturierte Befragung von Bezugspersonen bei relevanten Fragestellungen
• zwei zusätzliche Skalen, die anhand von Elternfragebögen erfasst werden
• aktuelle deutsche Normen
• verbesserte Reliabilitätskennwerte
• digitale Auswertung der Skalen Kognition, Sprache und Motorik über Q-global möglich
Screening Test
Der Screening Test zu den Bayley-4 Skalen ist im Gesamtsatz enthalten.
Mithilfe des Bayley-4 Screening Tests kann innerhalb kurzer Zeit eingeschätzt werden, ob sich ein Kind unauffällig entwickelt oder ob eine umfassendere Beurteilung notwendig ist.
Charakteristika und Vorzüge des Screening Tests:
• effiziente Erfassung der kognitiven, sprachlichen und motorischen Entwicklung
• relativ kurze Durchführungsdauer von ca. 15 bis 30 Minuten
• enthält ausgewählte Aufgaben aus der Bayley-4 Langform
• altersabhängige Cut-Off-Werte für alle Fähigkeitsbereiche
• gute Reliabilitätskennwerte
• ermöglicht erste Einschätzung, ob das Risiko einer Entwicklungsverzögerung oder -störung besteht, ohne dass die Bayley-4 Langform durchgeführt werden muss
• ideal für den Einsatz in Frühförderstellen, pädiatrischen Einrichtungen und Kindertagesstätten