Intelligenzdiagnostik mit der WISC-V (ehem. HAWIK)
Online-Seminar

Charakteristika
Berufsgruppe | PsychologInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen, NeuropsychologInnen, SonderpädagogInnen |
Alter | 6;0 bis 16;11 Jahre |
Kurstyp | Online-Seminar |
Anwendungsbereich | Intelligenztestverfahren zur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit |
Anwendungsgruppe | Kinder, Jugendliche |
Ort | Online |
Punkte | Voraussichtlich 8 |
Im Seminar wird nach einer kurzen Einführung in die Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen die WISC-V im Detail vorgestellt. Sie erhalten Informationen zu Theorie, Inhalt und Anwendung der WISC-V und lernen die Neuerungen der WISC-V (u. a. überarbeitete und aktualisierte Untertests, neue Strukturierung sowie Neuentwicklung von drei nonverbalen Untertests) gegenüber ihrer Vorgängerversion WISC-IV kennen. Anhand von spezifischen Informationen zu den einzelnen Untertests und kurzen Demonstrationen wird die Durchführung der WISC-V erläutert. Die Auswertung des Testverfahrens wird im Detail behandelt. Abschließend wird die Interpretation der Testergebnisse anhand von Fallbeispielen eingeübt.
Die WISC-V (Wechsler Intelligence Scale for Children - Fifth Edition; ehem. HAWIK) stellt das weltweit am häufigsten eingesetzte Intelligenztestverfahren für Kinder und Jugendliche der Altersgruppe von 6;0 bis 16;11 Jahren dar. Das Verfahren schließt dabei an den Wechsler-Intelligenztest für Vorschulkinder, WPPSI-IV (Anwendungsbereich von 2;6 bis 7;7 Jahren), an. Die WISC-V knüpft an die bewährte Wechsler-Tradition an und integriert darüber hinaus aktuelle Ergebnisse psychologischer Forschung.
- Einführung in die Intelligenzdiagnostik und sachgerechte Durchführung
- Aufbau und Neuerungen der WISC-V inkl. Unterschiede zur WISC-IV
- Durchführung der WISC-V
- Auswertung und Interpretation der WISC-V
Basiskenntnisse in psychologischer Diagnostik sind erwünscht.
Uhrzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 1 Tag vor Seminartermin
Die Teilnahmegebühr beinhaltet:
- Digitale Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
Referent*innen
