Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung. Klinische Fragebögen in ukrainischer und russischer Sprache erhältlich. Erfahren Sie mehr.

Intelligenzdiagnostik für Schule und sonderpädagogische Förderung

Online-Seminar
X

Charakteristika

Berufsgruppe SonderpädagogInnen, SchulpsychologInnen, PsychologInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen
Kurstyp Online-Seminar
Anwendungsbereich Intelligenztestverfahren zur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit
Anwendungsgruppe Kinder, Jugendliche
Ort Online
Punkte 8

Im Seminar wird erörtert, welche Intelligenztestverfahren sich besonders zum Einsatz in der Schulleistungsdiagnostik eignen und wie die Ergebnisse dieser Verfahren bei den einzelnen Anwendungsgebieten sinnvoll und differenziert eingesetzt werden können.

Vor allem die Intelligenztests WISC-V und KABC-II (ggf. auch WNV) werden hierbei näher beleuchtet. Dabei werden die Hauptunterschiede und -gemeinsamkeiten zwischen den Verfahren thematisiert. Außerdem wird erörtert, inwiefern nicht nur der Gesamt-IQ, sondern auch die Leistungen in den einzelnen enger umrissenen Intelligenzfacetten bei den jeweiligen Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden sollten.

Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt auf der Diagnose von Teilleistungsstörungen schulischer Fertigkeiten (d. h. Rechen-, Lese- und Rechtschreibstörung). Hierbei ist die intellektuelle Leistungsfähigkeit nicht allgemein, sondern nur punktuell beeinträchtigt ist. Deshalb kam der Erfassung der Diskrepanz zwischen der allgemeinen Intelligenz und der jeweiligen schulischen Fertigkeit bei der Diagnose von Teilleistungsstörung von jeher eine bedeutsame Rolle zu. In aktuellen diagnostischen Empfehlungen wird auf die Diskrepanzdiagnostik als Basis für die Diagnose einer Teilleistungsstörung allerdings mehr und mehr verzichtet. Das Seminar setzt sich kritisch damit auseinander, welche diagnostischen Ansätze im Laufe der Zeit verfolgt wurden und welche Vor- und Nachteile mit den jeweiligen Ansätzen verbunden sind.

Am Ende wird erörtert, wie sich aus den differenzierten Ergebnissen von Intelligenztests wie WISC-V und KABC-II sinnvoll Fördermaßnahmen ableiten lassen.

Intelligenztestverfahren kommen im schulischen Bereich vor allem bei der Wahl des Bildungsweges, bei der Diagnose von Teilleistungsstörungen und bei der Planung von Fördermaßnahmen zum Einsatz. Bei all diesen Einsatzbereichen muss eine Vielzahl an Faktoren berücksichtigt werden.

  • WISC-V (Wechsler Intelligence Scale for Children - Fifth Edition; ehem. HAWIK)
  • WPPSI-IV (Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence - Fourth Edition)
  • WNV (Wechsler Nonverbal Scale of Ability)

Basiskenntnisse in psychologischer Diagnostik werden vorausgesetzt.

Uhrzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr

Anmeldeschluss: 1 Tag vor Seminarbeginn

Die Teilnahmegebühr beinhaltet:

  • Digitale Seminarunterlagen
  • Teilnahmezertifikat

Referent*innen

Dr. Alexandra Lenhard
Dr. Alexandra Lenhard
Studium der Psychologie und Physik in Würzburg; 2007 Promotion im Fach Psychologie. Frau Dr. Lenhard ist als selbstständige Unternehmerin auf dem Gebiet der Entwicklung von Testverfahren, Förderprogrammen und Auswertungssoftwares tätig. Außerdem arbeitet sie auch praktisch auf dem Gebiet der Diagnose und Förderung kognitiver Leistungen. Ihr Wissen vermittelt sie in zahlreichen Seminaren an Psychologen, Lehrer, Mediziner und andere assoziierte Berufsgruppen.
5 Seminare
Produkte können in den Warenkorb gelegt werden. Die Anforderungen der Qualifikationsniveaus gelten und werden nach dem Login angezeigt.

Gruppiert Produkte - Artikel
Produktname Nettopreis
Intelligenzdiagnostik für Schule und sonderpädagogische Förderung - 15.11.2023 / Online
Art.-Nr. course:425249_1510632 / 5100.42-0-
205,00 €