SP 2 Infografik
In dem Whitepaper erhalten Sie einen Überblick über Ihre Möglichkeiten zur Unterstützung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen bei bestehenden Unterschieden in der sensorischen Verarbeitung.
Testverfahren

Kombipakete
Mit den Kombipaketen können Sie eine Reihe von Tests durchführen, um eine umfassende Beurteilung Ihrer PatientInnen zu erhalten und diese differenziert zu behandeln.Sie erhalten den Vorteilspreis mit Rabatten ggü. den Einzelpreisen. Greifen Sie jetzt zu!
Seminare
Whitepaper

SP 2 Fallbeispiel
Das vorliegende Whitepaper verdeutlicht am Beispiel von Noah die Einsatzmöglichkeiten des Sensory Profile 2. Noah leidet an einer Autismus-Spektrum-Störung. Damit sein Übergang von der Vorschule in die erste Klasse einer öffentlichen Schule reibungslos verläuft, arbeiten seine Familie, Betreuer und Lehrer eng zusammen. Das Sensory Profile 2 ist das ideale Instrument, um die Herausforderungen und eventuellen Barrieren mit denen Noah konfrontiert werden könnte, zu untersuchen.

ET 6-6-R Fallbeispiel
Das vorliegende Whitepaper verdeutlicht am Beispiel von Yegor die Einsatzmöglichkeiten des ET 6-6-R (Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren - Revision). Yegor besucht seit einigen Wochen eine Kindertageseinrichtung. Dort entstand bei den pädagogischen Betreuungskräften der Eindruck, dass Yegor keinen altersgemäßen Entwicklungsstand aufweist.

ET 6-6-R Fallbeispiel
Das vorliegende Whitepaper verdeutlicht am Beispiel von Larissa die Einsatzmöglichkeiten des ET 6-6-R (Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren - Revision). Larissa wurde im Rahmen einer Längsschnittstudie im Alter von elfeinhalb Monaten erstmalig mit dem ET 6-6-R untersucht. Larissas Geburt erfolgte nach der vollendeten 30. Schwangerschaftswoche. Sie hat als Frühgeborenes mit Entwicklungsrisiko eine einjährige ambulante Nachsorgemaßnahme in einer Klinik erhalten.

Einführung in die CELF-5 Testbatterie
Das Whitepaper soll Ihnen einen ersten Überblick über die Struktur der CELF-5 vermitteln. Es werden sowohl die Untertests als auch die Fragebögen zur Fremdbeurteilung und Verhaltensbeobachtung skizziert.

WISC–V: Equivalence of Q-interactive® and Paper Administrations of Cognitive Tasks
This is the eighth Q-interactive equivalence study. In this study, the equivalence of scores from digitally assisted and standard administrations of the Wechsler Intelligence Scale for Children®–fifth edition (WISC®–V; Wechsler, 2014) was evaluated.

WPPSI-IV: Equivalence of Q-interactive and Paper Formats
This technical report provides information about the adaptation of the WPPSI-IV subtests into digital format for Q-interactive.

WISC-V Digital Coding and Symbol Search Subtests
WISC-V Digital Coding and Symbol Search subtests in Digital Format: Reliabilility, Validity, Special Grop Studies and Interpretation.

WISC-V and Children with Intellectual Giftedness and Intellectual Disability
Q-interactive Special Group Studies: The WISC-V and Children with Intellectual Giftedness and Intellectual Disability

BAYLEY-III Skalen und BAYLEY-III Screening Test
Einführung in die BAYLEY-III Skalen und den BAYLEY-III Screening Test inklusive eines Vergleichs mit der Vorgängerversion (BAYLEY-II)

WISC-V and Children with Autism Spectrum Disorder and Accompanying Language Impairment or Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder
Q-interactive Special Group Studies: The WISC-V and Children with Autism Spectrum Disorder and Accompanying Language Impairment or Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder

KABC-II Einführung
Einführung in die KABC-II inklusive eines Vergleichs mit der Vorgängerversion K-ABC
Zum Pearson Newsletter anmelden und 10 Euro Gutschein sichern!
Melden Sie sich jetzt zum wöchentlichen Newsletter an und freuen Sie sich auf Fachbeiträge zu diagnostischen Themen, Informationen zu Neuerscheinungen, Angebote und Aktionen, Einladungen zu Events, Rabatte und Gewinnspiele und Informationen aus dem Seminarprogramm der Pearson Akademie.