Einführung in die CELF-5 Testbatterie
Das Whitepaper soll Ihnen einen ersten Überblick über die Struktur der CELF-5 vermitteln. Es werden sowohl die Untertests als auch die Fragebögen zur Fremdbeurteilung und Verhaltensbeobachtung skizziert.
Testverfahren

Q-interactive - Anwendung zur digitalen Testdurchführung und Auswertung
Zum vierwöchigen kostenlosen Testzugang

BDI-2 | Beck-Depressions-Inventar - Revision
Das BDI-2 ist ab Juni 2023 auch digital auf Q-global verfügbar
Whitepaper

KABC-II Einführung
In dem Whitepaper erhalten Sie eine Einführung in die Kaufman Assessment Battery for Children – II (KABC-II) inklusive eines Vergleichs mit der Vorgängerversion K-ABC. Anhand des Whitepapers können Psychologen und Diagnostiker sich mit der neuen Fassung der KABC-II vertraut machen.

Vergleich der Eigenschaften: M-ABC-2 und BOT-2
In dem vorliegende Whitepaper erhalten Sie einen Überblick über die Eigenschaften der Testverfahren aus der Entwicklungsdiagnostik M-ABC-2 und BOT-2.

SP 2 - Unterstützung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
In dem Whitepaper erhalten Sie einen Überblick über Ihre Möglichkeiten zur Unterstützung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen bei bestehenden Unterschieden in der sensorischen Verarbeitung.

Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in der Ersten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie
Ravens-Sieberer, U., Kaman, A., Otto, C. et al. Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie. Bundesgesundheitsbl 64, 1512–1521 (2021). https://doi.org/10.1007/s00103-021-03291-3

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Eindämmungsmaßnahmen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Robert Schlack, Laura Neuperdt, Heike Hölling, Freia De Bock, lrike Ravens-Sieberer, Elvira Mauz, Benjamin Wachtler, Ann-Kristin Beyer; Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Eindämmungsmaßnahmen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen; Journal of Health Monitoring; 2020 5(4); Robert Koch-Institut, Berlin; http://dx.doi.org/10.25646/7173

Justizsystem Fallbeispiel (Vineland-3 & WISC-V)
Das vorliegende Whitepaper verdeutlicht am Beispiel eines Jugendlichen namens Tommy, die Einsatzmöglichkeiten der Testverfahren WISC-V und Vineland-3. Das Praxis Beispiel zeigt, wie sich die Testverfahren in Ihren therapeutischen Alltag integrieren lassen und welchen Nutzen ihr Einsatz bietet.

ET 6-6-R Fallbeispiel
Das vorliegende Whitepaper verdeutlicht am Beispiel von Yegor die Einsatzmöglichkeiten des ET 6-6-R (Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren - Revision). Yegor besucht seit einigen Wochen eine Kindertageseinrichtung. Dort entstand bei den pädagogischen Betreuungskräften der Eindruck, dass Yegor keinen altersgemäßen Entwicklungsstand aufweist.

ET 6-6-R Fallbeispiel
Das vorliegende Whitepaper verdeutlicht am Beispiel von Larissa die Einsatzmöglichkeiten des ET 6-6-R (Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren - Revision). Larissa wurde im Rahmen einer Längsschnittstudie im Alter von elfeinhalb Monaten erstmalig mit dem ET 6-6-R untersucht. Larissas Geburt erfolgte nach der vollendeten 30. Schwangerschaftswoche. Sie hat als Frühgeborenes mit Entwicklungsrisiko eine einjährige ambulante Nachsorgemaßnahme in einer Klinik erhalten.

Cogmed Gedächtnistraining - Steigerung der Aufmerksamkeit von Kindern mit ADHS
Cogmed ist ein fünfwöchiges digitales Trainingsprogramm, das von Neurowissenschaftlern entwickelt wurde, um das Arbeitsgedächtnis und die Aufmerksamkeit zu fördern. Nach Abschluss eines Cogmed-Programms zeigen Kinder mit ADHS Verbesserungen in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel in ihrer Aufmerksamkeit, mathematischen Fähigkeiten und der Fähigkeit Anweisungen zu befolgen.

CELF-5 Fallbeispiel (Boris)
In dem vorliegende Whitepaper werden anhand des Beispiels von Boris die Einsatzmöglichkeiten der CELF-5 in der Praxis dargestellt. Boris hat Störungen der Pragmatik, Schwierigkeiten beim verbalen Ausdruck sowie ein eingeschränktes Sprachgedächtnis.

CELF-5 Fallbeispiel (Lea)
In dem vorliegende Whitepaper werden anhand des Beispiels von Lea die Einsatzmöglichkeiten der CELF-5 in der Praxis dargestellt. Lea hat eine rezeptive Sprachstörung sowie eine Sprachverständnisstörung.

CELF-5 Fallbeispiel (Maria)
In dem vorliegende Whitepaper werden anhand des Beispiels von Maria die Einsatzmöglichkeiten der CELF-5 in der Praxis dargestellt. Maria hat Schwierigkeiten beim verbalen Ausdruck und ein eingeschränktes Sprachgedächtnis.

WISC–V: Equivalence of Q-interactive® and Paper Administrations of Cognitive Tasks
This is the eighth Q-interactive equivalence study. In this study, the equivalence of scores from digitally assisted and standard administrations of the Wechsler Intelligence Scale for Children®–fifth edition (WISC®–V; Wechsler, 2014) was evaluated.

WPPSI-IV: Equivalence of Q-interactive and Paper Formats
This technical report provides information about the adaptation of the WPPSI-IV subtests into digital format for Q-interactive.

WISC-V Digital Coding and Symbol Search Subtests
WISC-V Digital Coding and Symbol Search subtests in Digital Format: Reliabilility, Validity, Special Grop Studies and Interpretation.

WISC-V and Children with Intellectual Giftedness and Intellectual Disability
Q-interactive Special Group Studies: The WISC-V and Children with Intellectual Giftedness and Intellectual Disability

WISC-V and Children with Autism Spectrum Disorder and Accompanying Language Impairment or Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder
Q-interactive Special Group Studies: The WISC-V and Children with Autism Spectrum Disorder and Accompanying Language Impairment or Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder

WISC-IV: User Survey on Q-interactive Examinee Behavior
In this survey of 95 practitioners who have administered WISC–IV using Q-interactive, there was a high incidence of reports that Q-interactive either increased examinees’ engagement and attention, or had no effect.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Freuen Sie sich auf Fachbeiträge zu diagnostischen Themen, Informationen zu Neuerscheinungen und Fortbildungen sowie weitere Angebote und Aktionen.