BAYLEY-III Skalen und BAYLEY-III Screening Test
Einführung in die BAYLEY-III Skalen und den BAYLEY-III Screening Test inklusive eines Vergleichs mit der Vorgängerversion (BAYLEY-II)
Ziel dieses White Papers ist es, Ärzte und Psychologen in pädiatrischen Einrichtungen mit der dritten Auflage der Bayley Scales of Infant and Toddler Development (Bayley-III) in deutscher Übersetzung (Reuner & Rosenkranz, 2014) vertraut zu machen. Im Vergleich zu ihrer Vorgängerversion (Bayley-II) verfügt die Revision über wichtige Neuerungen, die das Testverfahren zur frühkindlichen Entwicklungsdiagnostik noch messgenauer, differenzierter und praktikabler machen.
Testverfahren

BASC-3 BESS| Behavioral and Emotional Screening System
NEU: Ab Herbst verfügbar! Jetzt vorbestellen und eine kostenfreie Q-global Lizenz für 1 Jahr und 1 Nutzer im Wert von 76€ sichern!

Kombipakete
Mit den Kombipaketen können Sie eine Reihe von Tests durchführen, um eine umfassende Beurteilung Ihrer PatientInnen zu erhalten und diese differenziert zu behandeln.Sie erhalten den Vorteilspreis mit Rabatten ggü. den Einzelpreisen. Greifen Sie jetzt zu!

Cogmed Gedächtnistraining
Ein wissenschaftlich nachgewiesen wirksames Online-Training für alle Altersgruppen, welches das Arbeitsgedächtnis und die Konzentration verbessern kann.
Seminare

Online-Seminar
Whitepaper

Vergleich der Eigenschaften: M-ABC-2 und BOT-2
In dem vorliegende Whitepaper erhalten Sie einen Überblick über die Eigenschaften der Testverfahren aus der Entwicklungsdiagnostik M-ABC-2 und BOT-2.

SP 2 - Unterstützung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
In dem Whitepaper erhalten Sie einen Überblick über Ihre Möglichkeiten zur Unterstützung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen bei bestehenden Unterschieden in der sensorischen Verarbeitung.

M-ABC-2 Fallbeispiel
Das vorliegende Whitepaper beleuchtet am Beispiel von Chloe die Einsatzmöglichkeiten der M-ABC-2 (Movement Assessment Battery for Children). Chloes Schwierigkeiten sind Teil einer umschriebenen Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (UEME). Die M-ABC-2 ist das ideale Instrument, um Chloes motorische Leistung genau zu erfassen.

Justizsystem Fallbeispiel (Vineland-3 & WISC-V)
Das vorliegende Whitepaper verdeutlicht am Beispiel eines Jugendlichen namens Tommy, die Einsatzmöglichkeiten der Testverfahren WISC-V und Vineland-3. Das Praxis Beispiel zeigt, wie sich die Testverfahren in Ihren therapeutischen Alltag integrieren lassen und welchen Nutzen ihr Einsatz bietet.

ET 6-6-R Fallbeispiel
Das vorliegende Whitepaper verdeutlicht am Beispiel von Yegor die Einsatzmöglichkeiten des ET 6-6-R (Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren - Revision). Yegor besucht seit einigen Wochen eine Kindertageseinrichtung. Dort entstand bei den pädagogischen Betreuungskräften der Eindruck, dass Yegor keinen altersgemäßen Entwicklungsstand aufweist.

ET 6-6-R Fallbeispiel
Das vorliegende Whitepaper verdeutlicht am Beispiel von Larissa die Einsatzmöglichkeiten des ET 6-6-R (Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren - Revision). Larissa wurde im Rahmen einer Längsschnittstudie im Alter von elfeinhalb Monaten erstmalig mit dem ET 6-6-R untersucht. Larissas Geburt erfolgte nach der vollendeten 30. Schwangerschaftswoche. Sie hat als Frühgeborenes mit Entwicklungsrisiko eine einjährige ambulante Nachsorgemaßnahme in einer Klinik erhalten.

Raven's 2 Fallbeispiel
Das vorliegende Whitepaper beleuchtet am Beispiel von Frau Müller die Einsatzmöglichkeiten der Raven's 2 (Raven’s Progressive Matrices 2). Frau Müllers Schwierigkeiten beinhalten eine erhöhte Vergesslichkeit am Arbeitsplatz, die ihrer Meinung nach zu einer Verschlechterung ihrer Arbeitsleistung führt.

Raven's 2 Fallbeispiel
Das vorliegende Whitepaper beleuchtet am Beispiel von Mo die Einsatzmöglichkeiten der Raven's 2 (Raven’s Progressive Matrices 2). Aufgrund von Schwierigkeiten im Unterricht und bei den Hausaufgaben wurde er zu einer Untersuchung seiner allgemeinen kognitiven Fähigkeiten (fluide Intelligenz) überwiesen.

Einführung in die CELF-5 Testbatterie
Das Whitepaper soll Ihnen einen ersten Überblick über die Struktur der CELF-5 vermitteln. Es werden sowohl die Untertests als auch die Fragebögen zur Fremdbeurteilung und Verhaltensbeobachtung skizziert.

Cogmed Gedächtnistraining - Steigerung der Aufmerksamkeit von Kindern mit ADHS
Cogmed ist ein fünfwöchiges digitales Trainingsprogramm, das von Neurowissenschaftlern entwickelt wurde, um das Arbeitsgedächtnis und die Aufmerksamkeit zu fördern. Nach Abschluss eines Cogmed-Programms zeigen Kinder mit ADHS Verbesserungen in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel in ihrer Aufmerksamkeit, mathematischen Fähigkeiten und der Fähigkeit Anweisungen zu befolgen.

CELF-5 Fallbeispiel (Boris)
In dem vorliegende Whitepaper werden anhand des Beispiels von Boris die Einsatzmöglichkeiten der CELF-5 in der Praxis dargestellt. Boris hat Störungen der Pragmatik, Schwierigkeiten beim verbalen Ausdruck sowie ein eingeschränktes Sprachgedächtnis.

CELF-5 Fallbeispiel (Lea)
In dem vorliegende Whitepaper werden anhand des Beispiels von Lea die Einsatzmöglichkeiten der CELF-5 in der Praxis dargestellt. Lea hat eine rezeptive Sprachstörung sowie eine Sprachverständnisstörung.

CELF-5 Fallbeispiel (Maria)
In dem vorliegende Whitepaper werden anhand des Beispiels von Maria die Einsatzmöglichkeiten der CELF-5 in der Praxis dargestellt. Maria hat Schwierigkeiten beim verbalen Ausdruck und ein eingeschränktes Sprachgedächtnis.

KABC-II Einführung
In dem Whitepaper erhalten Sie eine Einführung in die Kaufman Assessment Battery for Children – II (KABC-II) inklusive eines Vergleichs mit der Vorgängerversion K-ABC. Anhand des Whitepapers können Psychologen und Diagnostiker sich mit der neuen Fassung der KABC-II vertraut machen.

WISC–V: Equivalence of Q-interactive® and Paper Administrations of Cognitive Tasks
This is the eighth Q-interactive equivalence study. In this study, the equivalence of scores from digitally assisted and standard administrations of the Wechsler Intelligence Scale for Children®–fifth edition (WISC®–V; Wechsler, 2014) was evaluated.

WPPSI-IV: Equivalence of Q-interactive and Paper Formats
This technical report provides information about the adaptation of the WPPSI-IV subtests into digital format for Q-interactive.

WISC-V Digital Coding and Symbol Search Subtests
WISC-V Digital Coding and Symbol Search subtests in Digital Format: Reliabilility, Validity, Special Grop Studies and Interpretation.

WISC-V and Children with Intellectual Giftedness and Intellectual Disability
Q-interactive Special Group Studies: The WISC-V and Children with Intellectual Giftedness and Intellectual Disability

WISC-V and Children with Autism Spectrum Disorder and Accompanying Language Impairment or Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder
Q-interactive Special Group Studies: The WISC-V and Children with Autism Spectrum Disorder and Accompanying Language Impairment or Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder